die Lyrik-Wiese

Blumenwiesen => Im hohen Gras verweilen => Thema gestartet von: Erich Kykal am November 06, 2012, 21:53:09

Titel: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am November 06, 2012, 21:53:09
In memoriam Max (1994 - 2016)


1

Wie gut, die Wärme deines Fells zu spüren,
in all den Jahren, die dein Dasein währte,
du meines Herzens innigster Gefährte!
Zu gern tat ich die riegelschweren Türen

zu meiner Seele unbewohntem Haus
dir freundlich auf, als leise du miautest.
Die neubeseelten Räume, die du bautest,
füllst du zutiefst mit deinem Schnurren aus.

Du lehrtest mich die immersüße Pflicht,
so füllte freudig ich die kleine Schale
jahrein, jahraus, so viele tausend Male.

Und alles, was ich bin in deinen Augen,
mag einzig nur zu deinem Wohle taugen,
hat es durch dich alleine doch Gewicht.


2

Wo du dich leise an mein Frieren schmiegst,
empfange ich die Wärme deines Lebens
in diesem Wechselspiel des leisen Gebens -
es gibt kein Weh, das du nicht unterkriegst.

Säh ich nicht täglich deine goldnen Augen,
und bräche zärtlich sich in ihnen nicht
das sanfte Strahlen deiner Liebe Licht,
was sollten Welt und Wort mir weiter taugen?

Ich zähle oft die Ringe deines Schweifes,
versichere mich deiner Existenz.
Dann fühle ich dein Wesen und begreif es:

Ich will nicht ohne deine Nähe sein.
Dein Fehlen wäre eine Konsequenz
die grausam zeigte, was ich bin: Allein.


3

Wenn du in Nächten schnurrend bei mir liegst,
find ich mich leicht in einen tiefen Schlummer,
dein Atem löst mir Stirnenfuß und Kummer,
solang du mich in sanfte Träume wiegst.

Wie magst du kleines Wesen bloß erreichen,
dass mir das Lasten einer harten Welt
wie wesenlos von müden Schultern fällt,
seh ich zu mir dich voller Anmut schleichen.

Zuweilen glaube ich, dir ist bewusst,
wie sehr dein Beimirsein mich Demut lehrte.
Wie wäre sonst erklärt, mit welcher Lust

du bettelst, forderst und auch mal verachtest?
Doch immer wog, was deine Gunst gewährte,
so vieles mehr, als du an Weh mir machtest.


4

Um meine Finger schmeichelnd zu verführen,
dir wohlzutun, streichst du mir ums Gesicht.
Willfahre ich dem frommen Wunsche nicht,
berückst du mich mit zärtlichen Allüren:

Das Köpfchen schief, ein liebevolles Raunzen,
die Pfote, heischend angehoben, winkt.
Ein Schnurrbass, der durch alle Möbel dringt,
ein forderndes, zutiefst beseeltes Maunzen.

Hilft alles nicht, so dringt ein Stückchen Kralle
geduldig mahnend durch des Ärmels Hülle.
Nun hat der Schlingel mich soweit - ich falle

bedenkenlos auf seinen Charme herein.
Besiegt darnieder liegt mein ganzer Wille.
Wie kann ein Bündel Fell so niedlich sein!?


5

Dich kleine Ewigkeiten lang zu kosen,
hab ich dich abends gerne auf dem Schoß,
wenn draußen, aller Blätter zeitig bloß
die Bäume knarren, wenn die Stürme tosen.

Doch bleibst du lange fort, bin ich der Ruhe
schon ledig bald und rufe aus dem Haus
dich heim zu mir und spähe nach dir aus,
und erst, wenn deine kleinen weißen Schuhe

sich trippelnd nahen, wird mir wieder warm.
Und hab ich dich erst wieder auf dem Arm,
entsinkt der Schrecken langsam meiner Seele.

Für jedes Mal jedoch, da ich mich quäle
in dunkler Ungewissheit schlimmer Lage,
verschönst du vielfach mir die lichten Tage.


6

Dein tief verbundener, entrückter Blick,
durch alle Bilder meiner Jahre streifend,
mal mehr, mal weniger davon begreifend,
was mir ein Leben ist und ein Geschick,

trifft mich in Augenblicken sondergleichen,
da ich verletzlicher in dunklen Stunden
nicht Weg allein noch irgend Ziel gefunden,
und weiß darin mein Fühlen zu erreichen.

Was deuten Worte und ein lang Erklären,
wenn solche Augen deine Seele sahen?
Und ich, wer wäre ich, wenn sie nicht wären?

Ich fühle sanft dich meinem Beben nahen
und berge mich in deiner Flanke Heben.
Du schenkst mir Wärme, aber mehr noch: Leben.


7

Schickt alle Zärtlichkeit zu mir zurück,
ihr Menschen um mein Wandeln her, an die
ich sie verschwendet, gierig, aber nie
so seltsam selig und so voller Glück

wie in den Augenblicken trauter Nähe
zu einem unbedeutend kleinen Tier.
Und doch, vielleicht, ich wäre nicht mehr hier,
wenn es erneut nicht jeden Tag geschähe.

Wer nichts versteht, den muss man nicht belügen.
Was soll mir diese unentwegte Welt,
so voller Wollen, Schweigen und Betrügen?

Mein Kater weiß, was er für richtig hält:
Nur wer erwischt wird, hat was angestellt!
Und diesem Spruche will ich gern mich fügen.


8

Wie goldnes Licht durch große Fensterrosen
und wie Geschmolzenes in einem Tiegel
sind diese Augen deines Willens Siegel
vor allen Dingen, die dich mild erbosen.

Doch bist du zornig, sprühn sie heißes Feuer
dass mancher, aller Gegenwehr beraubt,
an des Leibhaftigen Erscheinung glaubt,
sind deine Blicke ihm doch nicht geheuer.

Selbst wenn du ruhst, die Lider fast geschlossen,
wähnt man sich insgeheim als eine Maus
und fühlt sich nicht so ganz als Herr im Haus.

Doch niemals hat dein Schauen mich verdrossen -
sorgst du doch so dafür, dass ich bescheiden
und keiner bin, den alle andern meiden.


9

Und bald, wie zum erhabenen Gebote,
legst du das Köpfchen schief und lugst mich an,
wie nur der Katzen Art es niedlich kann -
mit dieser herrschaftlichen, stolzen Note,

die jedes Betteln in Gefilde hebt,
weit jenseits aller irdischen Begierde!
Und doch ist jene Pose nur die Zierde
des starken Willens, der darunter lebt.

Wer bin ich, soviel stiller Würde nicht
an Reverenz Verdientes zu erweisen?
Du, groß im Fordern, größer im Verzicht,

schickst meinen alten Taumelgeist auf Reisen:
Begehre stets nur ganz dezent und schlicht,
so wird man selten dir die Türe weisen.


10

Ein sanfter Druck der weißbeschuhten Pfote
versichert mich zuweilen deiner Nähe,
als triebe Furcht, dass ich dich übersähe,
zu manchem dich, was dann als Anekdote

vor andern freundliche Erwähnung findet.
Sind es zuletzt nicht solche Kleinigkeiten,
die uns die Herzen und die Seelen weiten
und Liebe werden, die uns tiefer bindet?

Wiewohl ich weiß, dass die Gelehrten sagen,
die Katze folge nur den stumpfen Trieben
nach Futter und dem eignen Wohlbehagen,

so will ich dennoch dich von Herzen lieben!
Ich kann es nicht in Argumente kleiden -
ich fühle nur: Du kannst mich auch gut leiden.


11

Das Nadelspitze sorgsam unterdrückt,
berührst du mit der Pfote meine Lippen,
um mit dem Ballen sachte sie zu stippen.
Wenn dir auf diese Art mein Wachsein glückt,

drückst du die Stirne zärtlich an die Wange,
und schnurrend legst du dich an meine Brust,
ganz deiner Katzenherrlichkeit bewusst,
und willst dich kraulen lassen, gut und lange.

Wer bist du, süßer kleiner Terrorist,
dass du darin so überzeugend bist?
Schon streicheln meine Finger deine Flanke,

den Pelz so weich wie ein Gedicht aus Rauch.
Du zeigst mir, alles streckend, deinen Bauch,
und deine Augen sagen lautlos: Danke!


12

So lässt du, Auserwählter unter Tieren,
dich oft herab zu deiner Futterschale,
dass man das Angeekelte, Fatale
dir ansehn kann und direkt mitverspüren.

Dann kommt der Blick: "Wie kannst du es nur wagen!"
Und gleich drauf dieser: "Oh, welch tiefer Schmerz!"
"Ach, füttere mich richtig, hab ein Herz!"
Man starrt, man schimpft - und gibt sich doch geschlagen.

Du weißt es längst, ich bin dir ganz verfallen,
bin hörig deinen Gesten, deinem Schauen,
und bist du auch der Launischste von allen,

ich kann doch anders nicht als dich verwöhnen,
zeigst du mir doch dein tiefes Urvertrauen,
die Tage freundlich mir und hell zu tönen.


13

In deinem Sein mich finden und verlieren
sei stets, was Zutraun meine Freude lehrt,
auf dass ich, lauschend, was mein Herz begehrt,
mich neu erschaffe, wo wir uns tangieren.

An deinem Laut das atemlose Lauschen
erneut zu lernen, das mich einst als Kind
begreifen ließ, dass wir lebendig sind,
sei mir Gedanke, wenn wir Wärme tauschen.

Ach, bliebest du mir freundlicher Gefährte,
so weit ich fühle und solang ich bin!
Was hat es wohl zuletzt für einen Sinn,

dass enden muss, was sich zutiefst bewährte?
Ich weiß den Abschied. Aber bis dahin
will ich der Schatten sein in deiner Fährte.


14

Was mich an dir - und allem - so beglückt,
wie kann ich es in kluge Worte kleiden,
solang sich, überwältigend und seiden
dein weicher Körper an mein Leben drückt?

Geschmeidig hast du es zu dir erhoben:
Als ich mein Glühen schon verglimmen ließ,
war es dein Hauch, der meine Funken blies,
und nie genug kann ich dich dafür loben!

Gabst du nicht des Vertrauens tiefe Fülle,
und schenktest mir Bescheidenheit und Stille,
als mir die Welt nur Lärm war und Begehr?

Wo Menschen bitter mich gemacht und leer,
erwuchs mir zärtlich neuer Lebenswille.
Dafür, mein Kater, liebe ich dich sehr!


15 - Summa

Wie gut, die Wärme deines Fells zu spüren,
wo du dich leise an mein Frieren schmiegst,
wenn du in Nächten schnurrend bei mir liegst,
um meine Finger schmeichelnd zu verführen,

dich kleine Ewigkeiten lang zu kosen.
Dein tief verbundener, entrückter Blick
schickt alle Zärtlichkeit zu mir zurück
wie goldnes Licht durch große Fensterrosen.

Und bald, wie zum erhabenen Gebote,
ein sanfter Druck der weißbeschuhten Pfote,
das Nadelspitze sorgsam unterdrückt.

So lässt du, Auserwählter unter Tieren,
in deinem Sein mich finden und verlieren,
was mich an dir - und allem - so beglückt.


Titel: Re:Mein Kater
Beitrag von: cyparis am November 06, 2012, 22:19:55
Du bereitest mir wieder Gänsehaut (ob der Schönheit des Sonettes), Glücksgefühle (in Erinnerung an meine Getigerten), Schmerzen (ob meiner Verluste)  und insgesamt Wonne.

Was sonst könnte ich sagen?

Dankbare Grüße
von
cyparis
Titel: Re:Mein Kater
Beitrag von: Erich Kykal am November 07, 2012, 18:05:12
Hi, Anne!

"Drüben" bei "uns" mache ich einen Kranz aus diesem Sonett!

Mein erster Versuch in dieser Richtung. Dies ist das Mastersonett, drei weitere sind schon fertig. Mal sehen, was bei rumkommt... ;D

LG - und baldigste Genesung! eKy

Titel: Re:Mein Kater
Beitrag von: cyparis am November 08, 2012, 13:10:27
Ja, das habe ich gesehen.
Aber "dort" wage ich mich fast nicht mehr an Kommentare.
Meine kommen so banal daher... :(

Was nicht heißt, daß ich sie nicht mit Blicken verschlinge.

Lieben Gruß
von
cyparis
Titel: Re:Mein Kater
Beitrag von: Erich Kykal am November 08, 2012, 23:08:21
Hi, Cypi!

Korrektur! Es wird eine Sonettreihe (Die 14 Sonette beginnen der Reihe nach mit einer Zeile der Vorgabe). Ich hatte vergessen, wie der Kranz geht und falsch begonnen, aber jetzt zieh ich es eben so durch.
Ich kopiere dir mal rüber, was ich bis jetzt habe. Wird fortgesetzt.

LG, eKy
Titel: Re:Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Seeräuber-Jenny am November 10, 2012, 13:08:18
Wunderschön, lieber Erich!

Wie genau du den Kater beobachtet hast! Aus jeder Zeile spricht die Liebe zu dem Tierchen.

Lieben Gruß
Seeräuber-Jenny
Titel: Re:Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am November 15, 2012, 19:05:51
Hi, Jenny!

Vielen Dank für das Lob! Sozusagen "alles für die Katz"! ;D ;)

LG, eKy
Titel: Re:Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: cyparis am November 15, 2012, 19:27:49
Ich habe "auf der anderen Seite" - hilflos wie immer - kommentiert.

Liebsten Gruß
von
cyparis
Titel: Re:Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am November 16, 2012, 01:00:26
Hi, Cypi!

Bezeichne dich nicht als hilflos, vor allem nicht im poetischen Sinne. Du bist sprachbegabt!

Vielen Dank für das "beiderseitige" Lob!

LG, eKy
Titel: Re:Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: cyparis am November 16, 2012, 12:16:13
Danke für das großmütige Kompliment! :)
Titel: Re:Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am M?RZ 08, 2013, 16:53:52
Durchaus verdient! :-*

LG, eKy
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am M?RZ 14, 2016, 11:14:30
Hallo, Welt!

Katerchen Max hat diese Welt heute morgen nach 22 Jahren verlassen.

Es war ein langes und glückliches Katzenleben!

In aufrichtiger Trauer, eKy
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: a.c.larin am M?RZ 14, 2016, 13:42:09
Lieber Erich, ich fühle mit dir!
Dann lass mich mal ein wenig gereimte Anteilnahme versuchen.....


Geliebter Freund, nichts kann dich je ersetzen,
nichts kann die Trauer mindern, noch den Dank,
dass du mir treu geblieben bist an Plätzen,
die andre mieden! Ohne Streit und Zank

warst du das stille Herz an meiner Seite,
das zärtlich schlug, so viele Lenze schon.
Du hast es wohl verdient, dass ich dich leite
zu letzter Ruhe, dem verdientem Lohn.

Es mögen Träume deinen Weg begleiten!
Vielleicht gibts ja ein Katzenparadies?
Ich danke dir für all die guten Zeiten,
die deine Liebe in mir blühen hieß.


Ganz , ganz dickes "Ich drück dich"!
larin
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am M?RZ 14, 2016, 14:52:59
Hi, larin!

S1Z3 ist zu lang. Ich empfehle die Streichung von "auch noch" und dem Komma davor.

Schlimm! Nicht einmal jetzt kann ich aus meiner Haut und muss die Metrik korrigieren!

Nun ja, geweint habe ich schon - obwohl, bei deinen Zeilen ...

Sie sind wundervoll und höchst gelungen! Hab vielen Dank dafür!

Was kann ich sagen - ich hätte ihm so gern noch einen Sommer gegönnt, dass er draußen in der Wiese liegen und Katzenträume träumen kann, aber es ist nun doch recht schnell gegangen. Bis vorgestern war er zwar schon sehr dünn und wackelig, aber sonst einigermaßen stabil. Innerhalb der letzten 2 Tage hat er jedoch rapide abgebaut. Inkontinent war er bezüglich des Harns schon seit Monaten, aber gestern konnte er auch das Koten nicht mehr steuern - ich erspare euch die Details!

Er war auch das letzte Band zu meiner Mutter, die 2002 starb - er war ihr Katerchen gewesen, ehe ich ihn erbte. Ich hatte ihr ihn und sein Brüderchen Moritz damals, 1994, als kleine Kätzchen geschenkt, weil mein Vater damals schon schwer krank und bettlägrig gewesen war - als Ablenkung und Trost. Die nächsten acht Jahre waren die beiden ihr Ein und Alles!
Nach ihrem Tod "erbte" ich sie und lebte - zusammen mit meinen beiden - dann mit 4 Katzen! Alle wurden alt:

Katze Mädi - 17 (starb an Bauchtumor)
Kater Moritz - 18 (Schlaganfall)
Kater Wuzl - 19 (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
Kater Max - 22 (Darmkrebs)

Max lebte noch ein Jahr mit dem Krebs, wurde immer dünner. Wuzl überlebte seine Diagnose sogar um fast drei Jahre! Moritz verschied innerhalb von Minuten, ganz plötzlich, und Mädi musste wie Wuzl und Max eingeschläfert werden.

Nun bleibt mir nur noch Katerchen Mischa, der mir vor zweieinhalb Jahren als Dreimonatling zugelaufen ist. Ein rot-weißer Persermischling, zärtlich und verschmust! Eigentlich wollte ich ja keine Tiere mehr, da das Abschiednehmen gar so schwer ist, aber das war wohl Schicksal!

Ich hoffe, wenigstens er überlebt mich ...

LG, eKy
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Seeräuber-Jenny am M?RZ 14, 2016, 15:56:55
Lieber Erich,

eine traurige Nachricht. Es tut mir sehr leid um den armen Max und ich bin in Gedanken bei dir.

Ich weiß, im Moment ist es ein schwacher Trost, aber Max hatte ein wunderbares Katzenleben draußen in eurer schönen Natur, und dank deiner liebevollen Pflege hat er ein wahrhaft biblisches Alter erreicht, dein kleiner Methusalem.

Und dir bleibt ja noch dein Mischa. Ja, das sollte so sein, nun bist du nicht allein. Möge er mit dir zusammen uralt werden!

Liebe Grüße an euch beide,
Seeräuber-Jenny
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am M?RZ 14, 2016, 16:46:03
Hi, Jen!

Vielen Dank für deine lieben Zeilen - es ist schön, dass noch jemand Anteil nimmt da draußen, der mich nicht für einen egomanischen Soziopathen hält (naja, zumindest nicht für einen kompletten ... ::))!

Herzlich Dank an euch alle! :) :-\ :'(

LG, eKy
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Agneta am M?RZ 14, 2016, 18:49:47
eine zauberhafte Hommage an deinen Kater, lieber Erich. Wie von dir gewohnt in gekonnten Sonetten.
Nur wer Tiere hat, weiß , wovon du sprichst und es spielt keine Rolle, ob es eine Katze oder ein Hund ist. Manches Tier verwächst so sehr mit einem, als wäre es ein Stück von einem selbst. Deine Sonette inspirieren mich, meinem Dackel auch solches zu widmen. Mal sehen. ;).

Ein Sonettenkranz ist es nicht, auch wenn du vermutlich dahin wolltest. Obacht ist auch beim Kranz bei dem jeweiligen Sonett 14 gegeben.
Ich würde dieses, wenn ich das sagen darf, nicht umschreiben zum Sonettenkranz. Es geht ja auch so. :)Jedes Sonett ist für sich zauberhaft. Es waäre schade, es zum Kranz zu strecken.
LG von Agneta
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am M?RZ 14, 2016, 19:38:23
Hi, Agneta!

Darum nannte ich es ja auch eine "Sonettreihe". ;) Die Conclusio durch ein allzu enges Schema einzuschränken war mir zuwider.

Ich schrieb dies vor vier Jahren, da war Maxi noch 18 und gut drauf - man hätte es ihm nie angesehen, auch mit 20 noch nicht. Erst mit seinem Darmkrebs wurde er langsam hinfälliger.

Heute ist er "gegangen", mit 22 - Grund genug für mich, diese alte Hommage auszugraben!

Vielen Dank für deine Gedanken! Die Reihe liegt seit 2012 als Buch vor, in "Seltsame Sonette", da werd ich nix mehr ändern.

LG, eKy
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: gummibaum am M?RZ 14, 2016, 23:32:47
Herzliches Beileid, Erich. Seine Seele hat so schöne Verse inspiriert.

LG gummibaum
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: a.c.larin am M?RZ 15, 2016, 09:01:53
Lieber Erich,
gar nicht schlimm, wenn du dich auch weiterhin um Korrektur von Metrik usw. kümmerst!
Denn hier kannst du etwas TUN - und das tröstet dich vielleicht hinweg über die Momente , wo du hunnehmen musst, was hinzunehmen ist..

Dein junger Kater und du - ihr sollt beide noch ein langes Leben haben!  ;)

Und ich mach mich jetzt an die Korrektur....
LG, larin
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am M?RZ 15, 2016, 14:21:32
Hi, Gum, larin!

Vielen Dank für die lieben Worte! :) Sie helfen!

LG, eKy
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: cyparis am M?RZ 16, 2016, 23:07:45
Wie  glücklich Max, der Deine gewesen zu sein!
Wie traurig der, der zurückbleibt!

Lieber Erich,
ich fühle mit Dir!

Immer:
Cyparis
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am M?RZ 16, 2016, 23:32:48
Hi, Cyparis!

Wie schön, von dir zu lesen! So bist du wieder zu Hause? Sag mir bitte per PN Bescheid, wie es dir ergangen ist!

Vielen Dank für die tröstenden Worte! :)

LG, eKy

Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: a.c.larin am September 18, 2020, 14:35:10
Hallo Erich,

bin grad wieder einmal über die Katzensonette gestolpert -
und ganz verzückt- hier spürt man einfach deine große Liebe zu den Katzen aus jeder Zeile!
Anders kämen Formulierungen wie
"Wenn du dich zärtlich an mein Frieren schmiegst" wohl nicht zustande.
Witzig, du zählst die "Katzenschweifringel"?
Wobei das, biologisch betrachtet, nicht  stimmt: Pferde haben einen Schweif! Aber lassen wirs durchgehen - manche Katzenschwänze sind ja in der Tat sehr buschig.😉

Wie dem auch sei: Dank deiner Gedichte miaut es jetzt in meinem Gedanken, was ich, da mein Haushalt seit einigen Jahren samtpfotenfrei ist, ungeheuer genieße!

Lg, larin
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am September 18, 2020, 19:07:41
Hi larin!

Oh ja - da habe ich damals wirklich dick aufgetragen!  ;D Die Katze ist für mich das schönste, eleganteste und würdevollste Tier auf diesem Planeten, da verzeihe ich ihr sogar die Raubtiernatur. Mein Spitzenreiter unter den Feliden ist übrigens zur Zeit (das wechselt immer wieder mal mit den Jahren) die in den Bäumen jagende Langschwanzkatze im südostasiatischen Dschungel.

Vielen Dank, dass du dieses alte Schmalztiegelchen mal wieder hervorgeholt hast - meine einzige "Sonettreihe", denn ein Kranz ist es ja nicht, da sich die Endzeile jedes vorhergehenden Sonetts nicht am Beginn des darauf folgenden wiederholt. Erst hatte ich keine Ahnung, worauf es ankam, aber als ich es erfuhr, erschien es mir auch formal allzu einschränkend - es hätte die Sprachqualität durch dieses bemühte Wiederholen unnötig beeinträchtigt.

LG, eKy
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Seeräuber-Jenny am September 19, 2020, 00:32:11
Hi Erich,

wie schön, dass larin deine Sonettreihe ausgegraben hat!

Trauerst du noch um Max?

Ich lese gern Sonettenkränze und empfinde es nicht als eintönig, dass sich die Zeilen wiederholen. Im Gegenteil, ich finde, Sonette verführen zum Meditieren. Mit dem Schreiben des Sonettenkranzes habe ich mich damals allerdings schwer getan, weil so ein langes Gedicht einer sorgfältigen Planung bedarf. Da muss man Geduld aufbringen. Mitunter standen sich auch der inhaltliche Aufbau und die Reime im Weg, die an einer anderen Stelle der Geschichte besser passten, d.h. ich musste mehrmals umstellen. Aber am Ende hat sich die Bastelei gelohnt.

Lieben Gruß
Jenny
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am September 19, 2020, 18:59:27
Hi Jen!

Man trauert wohl immer. Der Schmerz, zu Beginn ein scharfer des Verlustes, wird im Lauf der Zeit zu einer Art einhaltendem Gedenken, wann immer der Verstand die entsprechenden Erinnerungen berührt. Abgesehen davon hängt es von der dabei vorherrschenden Augenblicksverfassung des Gemütes ab, wie tief die Trauer noch schneidet. Das kann von einem versonnenen Lächeln bis zu neuerlichen Tränen reichen, selbst viele Jahre später.

Da ich als Charakter aber nicht sehr in Rückschau verhaftet bin, kommt derlei eher selten vor. Ich war eigentlich fast immer im Augenblick zu Hause, ohne große Pläne für mein Leben, die Zukunft, aber auch ohne große Reminiszenzen an das Gewesene. Ein Leben in der Gegenwart, allerdings praktisch fast ohne eigenen Antrieb, "etwas zu erreichen".

LG, eKy
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Rocco am M?RZ 22, 2022, 21:53:57
Hallo Erich,

habe eben erst deine Kater-Sonette entdeckt.

Die lesen sich so geschmeidig, wie das Fell einer Katze.

Zum Schluss wird ein Fazit gezogen, also, ein Sonettkranz.

Ich kann mir bildhaft vorstellen, wie du ihn gestreichelt hast. Und noch einmal, das letzte Mal, mit Worten.

Schade, dass er tot ist.

Dir einen schönen Abend!

Rocco
Titel: Re: Sonettreihe "Mein Kater"
Beitrag von: Erich Kykal am M?RZ 22, 2022, 22:17:11
Hi Rocco!

Danke für's Stöbern im Archiv - und danke für die netten Worte! Für einen "Sonettkranz" habe ich eine wesentliche von dessen Regeln ignoriert, nämlich dass jedes Sonett obendrein mit der letzten Zeile des Vorgängersonetts beginnen sollte. Das hätte mich sprachtechnisch zu sehr eingeschränkt und viele Conclusios verzerrt oder verdorben. Ich nannte es daher eine "Sonettreihe".

LG, eKy