die Lyrik-Wiese
Blumenwiesen => Ach Natur Vergissmeinnicht => Thema gestartet von: gummibaum am Oktober 12, 2013, 22:54:45
-
Beleben will ich wieder die Gesänge,
dereinst von Schönheit der Natur geweckt,
will wandeln früh am Meer, wo sich entdeckt
das erste Licht, dass es sich in mich dränge.
Und sieh, das rot umwölkte Tor im Osten
wirft übers Wasser seinen ersten Strahl,
der in mich dringt, halb Lust schon, halb noch Qual,
doch dann darf ich den Trunk des Feuers kosten.
Als sich bedächtig nun die Sonnenscheibe
wie rein gewaschen aus den Wellen hebt,
da fühle ich, dass ich auf Schönheit treibe
und tief in mir, geweckt, Gesang erbebt,
der zur Natur hin will als seiner Bleibe
und meiner Kehle losgelöst entschwebt.
Das ursprüngliche Gedicht "Stimmgabel" habe ich durch dieses ersetzt.
-
Hallo Gummibaum,
mit diesem feinen Sonett triffst du ganz meinen Geschmack!
Meer und Sonnenaufgang, Stimmung pur!
Du hast wunderbare Verse gefunden um dieses Naturschauspiel ergreifend zu bedichten.
Sehr schön!
LG Daisy
-
Hallo Daisy,
ich liebe das Sonett mit der Zeit, weiß nur nicht, ob ich es beherrsche. Es gibt auch wenig qualifizierte Kritik dazu. Aber ich vertraue deinem Urtel mal. Vielen Dank.
Ganz liebe Grüße von
gummibaum
-
Hi, Gum!
Wenn man es ganz streng und puristisch auslegt:
Die beiden Quartette sowie die beiden Terzette sollten mit nur je 2 Reimen auskommen. In den Terzetten dürfen es auch drei Reime sein, je drei Paare.
Möglich sind in den Terzetten: ABBA - ABBA oder ABBA - BAAB
In den Terzetten (bei 2 Reimen): ABA - BAB oder AAB - BBA oder ABB - AAB
In den Terzetten (bei 3 Reimen): ABC - ABC oder AAB - BCC oder AAB - CCB oder ABB - ACC
Alle Zeilen sollen 5 Heber haben (betonte Stellen), unbetont beginnen und mit weiblicher Kadenz enden.
Inhaltlich optimale Gliederung:
1. Quartett: These
2. Quartett: Antithese
Terzette: Synthese
Aber:
Heute werden die Sonettregeln nicht mehr so streng ausgelegt. Da darf das 2. Quartett durchaus andere Reime haben als das erste, da darf es auch männliche Kadenzen geben (wie bei dir oben), und die Strukturierung in These, Antithese, Synthese ist auch keine Pflichtübung mehr.
Bei ganz lockerer Auslegung finden wir Sonette mit nur 4 oder gleich 6 Hebern pro Zeile, oder die Zeilen beginnen betont. Sogar ABAB in den Quartetten gibt es. Inwieweit man das dann noch als Sonett bezeichnet, bleibt jedem selbst überlassen - jeder zieht da anderswo die Grenze!
Ich hoffe, du kannst mit meinem kleinen Exkurs etwas anfangen!
Dein Sonett ist okay, nur in S1 stört mich die Inversion am Ende von Z3: "..., wo sich entdeckt // das erste Licht,..."
S4Z1 - Kein Komma nach "mir".
S4Z2 - Komma am Zeilenende.
LG, eKy
-
Danke, Erich,
ich werde es mir ausdrucken und die Regeln einzuhalten einmal ausprobieren. Du hast dir viel Arbeit gemacht.
Gute Nacht wünscht
gummibaum
-
Lieber Gummibaum,
mein sträflich kurzer Kommentar:
So schön, daß es schmerzt!
Aber mehr kommt nicht über meine Lippen.
Gruß, Gruß, Gruß!
Cyparis
-
Danke, Cyparis. Die Schönheit ist leider zweischneidiges Schwert.
LG gummibaum
-
Für mich nicht. :)