die Lyrik-Wiese
Blumenwiesen => Ach Natur Vergissmeinnicht => Thema gestartet von: Daisy am November 06, 2013, 14:59:33
-
Wenn Nebel sich um kahle Äste legt,
beginnt im Grau die Zeit sich zu verlieren
und Zuversicht und Lebenslust erfrieren,
wenn Nebel sich um kahle Äste legt.
Die Bäume stehen schwarz und unbewegt
und fröstelnd hüllt die Erde sich in Schweigen,
nur Blätterreste rascheln an den Zweigen.
Die Bäume stehen schwarz und unbewegt.
Das letzte Lied des Sommers ist verklungen,
wenn Nebel sich um kahle Äste legt.
Die Bäume stehen schwarz und unbewegt.
Das letzte Lied des Sommers ist verklungen.
-
Hi, Daisy!
Ein höchst interessante Konstruktion! Ich habe überlegt, ob sich die Wirkung nicht noch steigern ließe, wenn man die Strophen in umgekehrte Reihenfolge stellt: S3 und S1 tauschen die Plätze!
Die umarmende Zeile von S1 wäre nämlich eine viel potentere Conclusio, wie ich finde.
S3Z2 - Ich würde sowohl nach "Zeit" als auch am Zeilenende ein Komma setzen.
Ein sehr schönes Gedicht, durch die Wiederholungen mit beschwörendem, hypnotischem Charakter, der den Leser wie ein Sog in die Stimmung hineinzieht!
Sehr gerne gelesen!
LG, eKy
-
Liebe Daisy,
ein wundervolles Gedicht, das sich als Herbstlied präsentiert.
Die Wiederholungen der Anfangsverse verleihen dem Werk eine besondere, geheimnisvolle Note.
Der Vorschlag von Erich zum Verstausch ist überlegenswert. Der ganze Aufbau kumuliert dann praktisch in der letzten Strophe.
Ganz toll, Chapeau! :)
Liebe Grüße!
Charly
-
Hallo Erich,
für deine Hilfestellungen bedanke ich mich sehr herzlich!
Ich setze fürs Erste mal S1 als S3 ein, denn so bleibt mir die Reihenfolge der umarmenden Verse von nunmehr S1 und S2, als V2 und V3 in S3 erhalten. :)
Es freut mich, dass dir mein Gedicht gefällt! Dankeschön!
LG Daisy
Lieber Galapapa,
über deine netten Anmerkungen und das schöne Lob freue ich mich sehr und bedanke mich dafür ganz herzlich! :)
Weshalb ich mich für eine andere Tauschvariante, als die von Erich vorgeschlagene entschieden habe,
habe ich bereits in der obenstehenden Antwort an Erich ausgeführt.
Ich hoffe, dass meinem Gedicht dadurch die geheimnisvolle Note nicht verloren geht!
Vielen Dank auch für den Hut, den nehm ich gern! ;)
Lieben Gruß von
Daisy
-
Hallo, ihr Lieben,
Nachdem ich nun alle Möglichkeiten durchgegangen bin und in der letzten Strophe auch noch V2 und V3 vertauscht habe - bei diesem Gedicht ist es relativ einfach die Strophen,
wie auch teilweise die Verse zu tauschen - gibt es nun eine endgültige Version, bei der ich bleiben werde!
Danke nochmal für die Anregungen, die mich letztendlich zum Ziel geführt haben! :)
LG Daisy
-
Perfekt! :)
-
Liebe Daisy,
sehr, sehr schön! Habe den Text gerade mit Begeisterung gelesen. Blick aus dem Fenster bestätigt alles; das Gedicht übertrifft ihn aber, da es Kargkheit und Frösteln viel stärker unter die Haut gehen lässt. Danke.
LG gummibaum
-
Danke, Erich! :)
Lieber Gummibaum,
über deinen wunderbaren Kommentar freue ich mich sehr, ganz herzlichen Dank für die anerkennenden Worte!
Es ist schön, wenn man mit Gedichten Gemüter bewegen kann und das ist wiederum der Ansporn zu neuen Taten!
LG Daisy
-
Liebste Daisy -
ich habe das eben erst entdeckt.
Wie nennt man diese Form der Dichtung?
Ich bin schier überwältigt, so schön ist das.
Ach, hätte ich Deine, hätte ich Eure Gaben!
Aber ich bin glücklich, Eure reichhaltigen Gaben auf der Wiese zu finden.
Cyparis
-
Liebste Cyparis,
vielen, vielen, vielen Dank für das wunderbare Lob!
Wie diese Gedichtform genannt wird weiß ich leider auch nicht.
Ich bin nur ganz zufällig darauf gestoßen als ich einen kleinen Band mit Sommergedichten las
und diese Strophenform in einem Gedicht von Ingeborg Bachmann entdeckte.
Da ich besonders gern immer wieder neue Wege beschreite und dabei sehr experimentierfreudig bin,
habe ich mich sogleich ans Werk gemacht und das Ergebnis ist das obenstehende Gedicht.
Natürlich freue ich mich sehr, dass meine Bemühungen ganz offensichtlich zielführend sind.
Alles Liebe und herzliche Grüße
Daisy