die Lyrik-Wiese
Blumenwiesen => Drum Ehrlichkeit und Edelweiß => Thema gestartet von: Curd Belesos am Januar 02, 2015, 00:20:52
-
Einst hab ich sie beim Tanzen fest umfangen,
dass ihr das Blut heiß in die Wangen schoss,
und auch das Herz vor Freude überfloss,
da unsre Lippen aneinander hangen.
Ich hab den jungen Lenz mit ihr genossen,
den Sommer dann mit anderen verbracht,
da mir so mancher süße Mund gelacht,
auch wenn beim Abschied bittre Tränen flossen.
Zur Treue glaubte ich mich nicht geboren,
und wollte nur die freie Liebe leben,
stets ungebunden und nach Freiheit streben,
heut bin ich einsam, hab mein Glück verloren.
© Curd Belesos
Erichs Protagonistin brachte mich auf den Gedanken ;)
-
Hi, Curd!
Dass ich die Inspirationsquelle war, ehrt mich! :)
Ob das "hangen" in S1Z4 so geht, möchte ich bezweifeln. Die korrekte Mitvergangenheitsform ist "hingen", das "(ge)hangen" ist Vergangenheitsform.
In S3Z2 ist eine Leerstelle zuviel nach "Liebe". Zudem möchte ich andenken, ob ein "die" anstatt des etwas gespreizt klingenden "der" dort nicht besser wäre.
Sehr gern gelesen!
LG, eKy
-
moin moin Erich,
kann das für "da unsre Lippen aneinander hangen" in Anspruch genommen werden?
Konjugation des deutschen Verbs hangen (Auszug aus:www.verbformen.de)
Verbtabelle und Konjugationstabelle von "hangen" in allen Zeitformen und Personalformen und im Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Ebenso das Partizip und der Infinitiv des Verb "hangen". Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Als Hilfsverb von "hangen" wird "haben" verwendet. Das Verb hangen ist ein unregelmäßiges Verb. Die Stammformen sind er hangt - er hing - er hat gehangen. Sie können hangen konjugieren.
Hangen Sprachausgabe
er hangt • er hing • er hat gehangen Sprachausgabe
Wechsel des Stammvokals a - i - a
Danke für deine Gedanken.
LG
CB
-
Lieber curd,
zu "hangen":
Ich reise übers grüne Land;
der Winter ist vergangen.
Hab um den Hals ein buntes Band,
daran die Laute hangen.
(Volkslied)
Ich denke, daß in der Poesie so manches Wort erlaubt ist, das der neuen Grammatikregel nicht allzu genehm ist.
Dein Beispiel spricht auch dafür.
Dein Gedicht stimmt sehr melancholisch.
Manchmal frage selbst ich mich, ob ich wirklich lieben konnte und kann.
Obwohl ich auch für jemanden gestorben wäre, hätte ich ein Leben dadurch retten können.
Aber:
Trotzdem frohen und fröhlichen optimistischen Gruß
in die nächsten 350 Tage!
Immer:
Cyparis
-
Liebe Cyparis,
"Manchmal frage selbst ich mich, ob ich wirklich lieben konnte und kann."
Dich selbst zu fragen reicht nicht.
Lieben Dank für dein buntes Band :)
und einen Gruß vom Trave Strand
Curd