die Lyrik-Wiese
Blumenwiesen => Wo Enzian und Freiheit ist => Thema gestartet von: gummibaum am Januar 18, 2015, 14:52:39
-
Aus dem wirren Chaos steigen
erste Götter und verzweigen
ihren Stammbaum. Die Titanen
brechen bald die Macht der Ahnen.
Kronos, ein Titan, hört sagen,
er würd bald schon totgeschlagen
durch den Nachwuchs, und vermessen
zieht er vor, ihn aufzufressen.
Doch ein Sohn entgeht dem Bösen.
Mutters List kann ihn erlösen.
Sie reicht Kronos statt dem Mündel
einen Stein in seiner Windel.
So wird Zeus, der Gott, gerettet,
der den trunknen Vater kettet
und ihn zwingt, um sich zu rächen,
die Geschwister zu erbrechen.
Nun entbrennt der Kampf der Götter
gegen die Titanenväter.
Vom Olymp, dem Göttersitze,
krachen Felsen, schlagen Blitze.
Jahre gehen bis zum Siege.
Doch dann fällt die Väterriege,
um, statt eignes Blut zu schlachten,
still im Tartaros zu schmachten.
Zeus und Hera, seine Schwester,
bauen sich nun Liebesnester.
Zeus jedoch, um sie zu necken,
schlüpft gern unter fremde Decken.
Artemis und Aphrodite
sind der Seitensprünge Blüte.
So erschaffen Zeussche Triebe
Göttinnen der Jagd und Liebe.
Nur Athene, stark und weise,
kriecht aus Vaters Schädel leise.
So ist der Olympier Leben,
das drei Musen zart umgeben...
Zum Verständnis:
Als Vorlage befand sich diesmal in meinem Fach/Lehrerzimmer einen Zettel folgenden Inhalts:
"Modenschau-Gruppe: "Griechische Mythologie"
8 Gruppenmitglieder (Zeus, Artemis, die 3 Musen vom Olymp, Hera, Athene, Aphrodite)
Die Sage über den Olymp
Am Anfang stand das Chaos, aus dem die Urgötter entstanden. Aus der Verbindung von Gaia und Uranos entstanden die 6 Titanen. Einer dieser Titanen war Kronos. Kronos hatte erfahren, dass er von einer seinen Kindern erschlagen werden solle. Die Mutter von Zeus versteckte ihn vor Kronos, sodass er seinen Vater zwang seinen Geschwister wieder auszuspeien. Die jungen Götter begannen einen langen Kampf gegen Kronos und die Titanen. Nach dem Sturz von Kronos gelangten die Götter an die Macht. Auf der höchsten Erhebung in Nordgriechenland, dem Olymp waren sie beheimatet."
Bevor ich dann Verse daraus mache, lese ich noch ein bisschen im Internet über die Sage nach, halte mich sonst aber an Titel und Thema.
LG gummibaum
-
Hi, Gum!
Schönes, witziges Gedicht, das ich gern und belustigt gelesen habe.
In der letzten Zeile musste ich allerdings stutzen: Drei Musen?
Der olympischen Musen sind meines Wissens NEUN:
Klio (Κλειώ), die Rühmende, ist die Muse der Geschichtsschreibung (Attribute: Papierrolle und Schreibgriffel)
Melpomene (Μελπομένη), die Singende, ist die Muse der Tragödie (Attribut: ernste Theatermaske, Weinlaubkranz, wahrscheinlich auch ein Schwert oder eine Keule)
Terpsichore (Τερψιχόρη), die fröhlich im Reigen Tanzende, ist die Muse für Chorlyrik und Tanz (Attribut: Leier)
Thalia (Θάλεια), die Festliche, die Blühende, ist die Muse der Komödie (Attribut: lachende Theatermaske, Efeukranz und Krummstab (denn auch die heitere bukolische Poesie gehört zu ihr))
Euterpe (Ἐυτέρπη), die Erfreuende, ist die Muse der Lyrik und des Flötenspiels (Attribut: Aulos, die Doppelflöte)
Erato (Ἐρατώ), die Liebevolle, Sehnsucht Weckende, ist die Muse der Liebesdichtung (Attribut: Saiteninstrument, Leier)
Urania (Οὐρανία), die Himmlische, ist die Muse der Astronomie (Attribut: Himmelskugel und Zeigestab)
Polyhymnia (Πολύμνια), die Hymnenreiche (Liederreiche). Sie ist die Muse des Gesangs mit der Leier (kein spezifisches Attribut, manchmal die Leier)
Kalliope (Καλλιόπη), die mit der schönen Stimme, ist die Muse der epischen Dichtung, der Rhetorik, der Philosophie und der Wissenschaft (Attribut: Schreibtafel und Schreibgriffel)
Hast du das etwa mit den Moiren verwechselt? ;) :D: Klotho (Κλωθώ, die Spinnerin), Lachesis (Λάχεσις, die Loserin) und Atropos (Ἄτροπος, die Unabwendbare)
LG, eKy
-
Danke, Erich, für deine prompte sehr liebe und die kritische Antwort. Ich musste mich ja an die Vorgabe halten und die spricht von drei Musen. Vielleicht haben sich nur drei Schülerinnen für Musen gefunden. Im Internet hatte ich neun, aber auch drei gefunden. Letztere Zahl bei Wiki "Muse":
Bevor es zu der Überlieferung von neun Musen gekommen ist, hat es nach Pausanias (um 115–180 n. Chr.) jedoch eine Trias von drei Musen gegeben:
Melete (Übung/Fertigkeit)
Mneme (Mnemosyne) (Gedächtnis)
Aoide (Gesang, Musik)
Ich habe also Pausanias vertraut.
LG gummibaum
-
Ob nund drei oder neun Musen, lieber gummibaum,
sie spielen für die Qualität Deiner olympischen Chronologie keine Rolle.
Gelungen, gelungen!!
Bekommst Du dafür auch Applaus am Katheder?
Entzückten Gruß
von
Cyparis
-
Liebe Cyparis,
was du schreibst, freut mich von ganzem Herzen. Vielen Dank. Bin ja mal gespannt, wie die Texte von den Schülern gesprochen werden. Heute habe ich endlich eine der für die Moderation zuständigen Deutschlehrerinnen persönlich kennengelernt. Unsere Schule ist halt sehr groß.
LG gummibaum
-
In Gedanken bin ich dabei.
Wenn ich dran denke, daß ich mal die Frau von Zahnd sein (vorlesen) durfte ...
das waren noch Zeiten! :)
LG
C.
-
Die Irrenärztin?
-
Ja, die! ;)
-
Lieber Gummibaum,
so macht Schule Spass. Sehr schön und sehr gern gelesen.
Man kriegt richtig Spiellust.
Lieben Gruß,
Letreo
-
Stimmt!
In unserem Schultheater hab ich mit Leidenschaft gespielt.
Queer Beet - ob lustig, traurig oder dramatisch.
-
Danke und damit auch die 9 Musen nicht unter den Tischen fallen:
Anrufung der 9 olympischen Musen
Schreibe, Klió, der Menschheit Geschichte,
Sing, Melpoméne, die Trauergedichte,
Tanz, Terpsichóre, den Reigen zur Leier,
Lache erheiternd, Thália, zur Feier,
Flöte, Eutérpe, zu lyrischem Reime,
Weck, Erató, uns die liebenden Keime,
Úrania, zeige die Sterne, die blinken,
Preise, Polýmnia, Helden, die sinken,
Und, Kalliópe, du Letzte im Bunde,
Künde aus philosophischem Munde… !! ;D
-
Bavo!
LG
Cyparis
-
Der Tag der offenen Tür unserer Schule hat inzwischen am letzten Samstag stattgefunden. Die Modenschau der Schülerinnen im Ausbildungsgang
"Damenschneider/in" war wie immer stark besucht und kam auch gut an. Die selbst geschneiderten phantasievollen Kleider waren zum Glück gerade noch fertig geworden und führten die Zuschauer nach Afrika, Asien, Amerika und Europa. Welche Sagengestalten im einzelnen gemeint waren, konnte ich leider nicht erkennen. Es wurde auch nicht gekämpft, nur über den Laufsteg defiliert.
Die für die Moderation zuständigen Schülerinnen hatten ein paar Stückchen aus meinen Gedichten ausgewählt: nur ca. 5% des Textumfanges. Sie merkten aber, dass sie die Verse nicht so gut sprechen konnten, und so habe ich diese Auswahl selbst auf einen Tonträger sprechen müssen, der dann während der Modenschau immer wieder zu Wort kam. Ich hörte mich vom Band und war positiv überrascht. Auch die Zuschauer klatschten und einige sagten mir später, ich hätte eine tolle Stimme.
Damit die restlichen 95% des Textes wenigstens zu lesen waren, bastelte ich 2 Tage lang 100 28seitige bebilderte Heftchen mit den 12 Gedichten, wodurch sich meine Unkosten auf 12 € für Kopien beschränkten. Ich wollte sie eigentlich verschenken, aber die Schule verkaufte inzwischen 50 Heftchen. Der Erlös geht an die Abteilung für die Schneiderinnen-Ausbildung. Ich bin sehr zufrieden.
LG g
-
Damit die restlichen 95% des Textes wenigstens zu lesen waren, bastelte ich 2 Tage lang 100 28seitige bebilderte Heftchen mit den 12 Gedichten, wodurch sich meine Unkosten auf 12 € für Kopien beschränkten. Ich wollte sie eigentlich verschenken, aber die Schule verkaufte inzwischen 50 Heftchen. Der Erlös geht an die Abteilung für die Schneiderinnen-Ausbildung. Ich bin sehr zufrieden.
Fast möchte ich Dich um Deinen Schaffensdrang beneiden! :)
Liebe Grüße
von
Cyparis