die Lyrik-Wiese

Blumenwiesen => Wo Enzian und Freiheit ist => Thema gestartet von: hans beislschmidt am M?RZ 08, 2020, 11:04:57

Titel: Des Dichters Bad
Beitrag von: hans beislschmidt am M?RZ 08, 2020, 11:04:57
Ach ließe ich nur Wasser in die Wanne
und brächte wohlig Wörterstränge
nachgerade aus der Füllhorn-Kanne
und mich daselbst ins Jetzo zwänge.

Die schaumgeborne Wörterblase
umspült den Dichterleib und brächte
mit lautrem Griff, fast wie im Spaße,
zum edlen Wuchse das Gemächte.

So dächte mancher Tor mitnichten
gelänge es in Ranken, so man stürbe,
erteilt beim ach so prangen Dichten
die Diagnose - Hirn ist leider mürbe.

Titel: Re: Des Dichters Bad
Beitrag von: Agneta am M?RZ 10, 2020, 12:22:12
die Poesie und der Drang nach lauwarmem Gedichte kann zum Zwang werden. Wenn das Hirn nichts herausbringt, was lesenswert wäre.  Was zu beweisen war.... GGG von Agneta
Titel: Re: Des Dichters Bad
Beitrag von: hans beislschmidt am M?RZ 10, 2020, 17:03:02
Wusste schon der Starstecher Dr. Eisenbarth, der sich erfolglos um Heilung bemühte. Auch von meiner Seite ein floating Gast Gewerbe Gesellschaft vom Hans
Titel: Re: Des Dichters Bad
Beitrag von: Sufnus am M?RZ 13, 2020, 11:47:06
Hi Hans!
Der besungene Dichter "badet gerne lau", um es mit dem seligen Herbert zu sagen...
Gefällt mir sehr gut - vor allem natürlich die S2, in der sich unter dem Badeschaum gut getarnt offenbar Spannendes ereignet. :)

Ein kleiner Punkt nur betrifft das "zwänge": Aus dem Kontext des Gedichts herausgelöst, liest sich die Zeile 4 wie ein indikativischer Nebensatz mit dem Verb "zwängen", es fehlt dann aber der übergeordnete Hauptsatz und außerdem steht ja der sonstige Text im Konjunktiv. Also handelt es sich hier nicht um das Verb "zwängen" sondern um den Konjunktiv zum Verb "zwingen". Dann muss man den Satz als beigeordneten invertierten Hauptsatz mit Auslassung von "ich" lesen: und (ich) zwänge mich ins Jetzo. Diese Inversion macht den Ausdruck für mich ein bisschen sperrig.

Zwei Vorschläge: (1) Satz auflösen und auf das "brächte" zurückbeziehen oder (2) zu einem (dann nicht invertierten) Nebensatz umformen.

(1) und mich daselbst in Jetzo-Zwänge (= zurückbezogen auf "brächte")
(2) dass mich das Bad ins Jetzo zwänge.

Ansonsten sehr gerne gelesen! :)

S.

Titel: Re: Des Dichters Bad
Beitrag von: hans beislschmidt am M?RZ 19, 2020, 19:59:33
Mein lieber schlauer Sufnus, richtig gesehen, nur dass ich in der Schwurbeldeutschfassung die Sprachparodie a priori behandelt habe. Will sagen, es ist der paranoide Konjunktiv, welches dem Verfasser ein besonderes Oevre verleihen soll, quasi ein Sprachwichtigmacher, der um Anerkennung wirbt " bitte sagt mir doch, dass ich so einzigartig bin. Büdde Büdde."
Ich habe mich richtig gefreut, deine analytischen Gedanken zu genießen aber in diesem Fall war es nur ein kleines Wurfzelt der Parodie.
Vielen Dank für Zeit und Gedanken.
Gruß vom Hans