Autor Thema: Das Bildnis des Apfelbaums  (Gelesen 1067 mal)

Eisenvorhang

  • Gast
Das Bildnis des Apfelbaums
« am: M?RZ 20, 2020, 21:32:35 »
Ich geh am Wegesrand entlang
und sehne mich nach Wald und See,
der Vögel Klang reift leis am Hang,
am Lindenstamm wächst schon der Klee.

Ich pfeif ein süßes Lied ins weite
Gefühl von Tod und Auferstehn;
die Sonne scheint, des Himmels Saite
erklingt und wird durch Wipfel wehn.

Ich weiß als Kind, vorm Apfelbaum,
erblickte ich das süße Gold
und pflücken wollt ichs wie im Traum,
das Süße, Runde war mir hold.

Mit jeden Griff in Richtung Frucht,
die Leere rutschte durch die Hand,
es schien, der Apfel war auf Flucht
durch ein mir namenloses Land.

Ich wanderte auf vielen Wegen
und sah in allem ein Gedicht,
ob Bäume, Wälder, Wiesen, Stegen,
doch wahre Größe fand ich nicht.

Den Weg ging ich bald Jahr für Jahr,
nur um das Götterrot zu fassen,
ich stieg und sprang und warf mein Haar,
die Frucht jedoch, sie ließ mich hassen.

Mit Trotz ging ich am Baum vorüber
und spürte Sehnsucht in der Brust,
die Traurigkeit, wir waren Brüder,
war meine Last und meine Lust.

Im Geiste ward ich wahrlich kleiner;
Geringsein zierte meine Blicke,
der Baum jedoch erschien geheimer,
erfolgslos warn die Augenblicke.

Die Jahre gingen und ich auch.
Mein Körper wuchs gleichwie mein Geist,
doch ich vergaß des Apfels Bauch,
ich sah die Welt, hab sie bereist.

Und eines Tages war der Baum
wie ich begrünt und sehr erwachsen,
ein Götterleib aus einem Traum
hat sich, als eins, mit mir verwachsen.

Ich geh am Wegesrand entlang
und seh den Baum, den ich so mag,
durch reife Augen und dem Strang
des Jahrs, der Woche und dem Tag,

ich strecke meine Arme aus
und pflück die Frucht, die mir so fern
erschien und schaffe sie ins Haus.
Am Himmel strahlt der Abendstern,

die Jahre gehn, das Wachstum reift,
die Wege ziehn durch Wald und Wind,
ich spüre wie die Zeit mich greift:
ich bin die Frucht, des Lebens Kind.
« Letzte Änderung: M?RZ 21, 2020, 13:12:00 von Eisenvorhang »

wolfmozart

Re: Das Bildnis des Apfelbaums
« Antwort #1 am: M?RZ 21, 2020, 14:32:50 »
Sehr schön, Eisenvorhang.
Ein philosophisches Gedicht übers Leben, in die Sprache der Natur verpackt.

Macht Spaß zum Lesen.

LG wolfmozart

Eisenvorhang

  • Gast
Re: Das Bildnis des Apfelbaums
« Antwort #2 am: M?RZ 22, 2020, 16:08:24 »
Vielen Dank lieber Wolfmozart!

vlg

EV

Erich Kykal

Re: Das Bildnis des Apfelbaums
« Antwort #3 am: M?RZ 22, 2020, 17:15:59 »
Hi EV!

Kausalfehler:

Letzte Strophe, Z1

"Das Wachstum reift" - Wachstum kann etwas reifen LASSEN oder zu Reife führen, aber der Begriff selbst "reift" nicht, er bezeichnet etwas (einen Vorgang) und sonst nichts. Fehlerhafter Sinnzusammenhang = Kausalfehler.


Auftaktfehler:

Aus "Wie ein Stern ins Nichts geworfen", S5Z4: "Mein Herz ..." - Dieser Einstieg möchte ein betontes "Herz" haben, muss aber taktlich auf "Mein" betont beginnen, obwohl das Wissen darum, um wessen Herz es geht, nicht im Vordergrund steht, da dies sich aus dem Sinnzusammenhang des Textes ergibt. Das ist unnatürlich betont und fällt somit auch unter den Sammelbegriff der Auftaktfehler.


Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Mehr habe ich bei raschen Durchlesen auch nicht gefunden - da habe ich wohl übertrieben. Asche auf mein Haupt. Aber wie gesagt, genau habe ich es mir nicht angesehen ...

LG, eKy
« Letzte Änderung: M?RZ 22, 2020, 17:22:49 von Erich Kykal »
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

Eisenvorhang

  • Gast
Re: Das Bildnis des Apfelbaums
« Antwort #4 am: M?RZ 22, 2020, 17:29:57 »
Hi Erich,

alles klar.

Kennst du den Carpenter-Effekt? Das ein potentieller Gedanke eine Bewegung auslöst (Einfach gesagt)... Das etwas ein Wachstum auslösen und reifen lässt, es aber noch nicht wächst. Stell dir eine Blase vor, die pulsiert, aber nicht expandiert respektive wächst...
Ja, so geht dies leider nicht auf, muss ich umschreiben. Hast du recht!

Hab Dank lieber Erich.

vlg

EV