Wo liegt das Tal der toten Tränen
Wo blüht der Flieder märchenhaft?
Wer lauscht hinaus in mein Ersehnen
Goldblüte, die das Wunder schafft
Du leckst den Honig meines Herzens
Wirst dennoch niemals süß davon
Ihr trinkt bekömmlich meine Schmerzen
Und gebt mir euer Sein als Lohn
Ein Feuerball hinter den Lidern
Frißt sich zu meiner Seele fort
Im Sterben noch den Gruß erwidern
Ein Lächeln für ein leeres Wort
Allmählich gibt der Grenzstein nach
Es drängt das übervolle Herz
Ich fließe in die Welt hinaus
Und mit mir fließt mein Schmerz
Hi WM!
Im Titel ist das "Weißwoher" hauptwörtlich gebraucht (im = in
dem), sollte also groß geschrieben sein.
Gefällt auch mir sehr gut. Ein paar Kleinigkeiten zu Satzzeichen (Kommata, Punkte, Fragezeichen), Kadenzen oder Falschbetonungen:
Wo liegt das Tal der toten Tränen
,Wo blüht der Flieder märchenhaft?
Wer lauscht hinaus in mein Ersehnen
,die Blüte, die das Wunder schafft
? (Deine Version hat betonten Auftakt)Du leckst den Honig
mir vom Herzen, (So sauberer Reim)Wirst dennoch niemals süß davon
.Ihr trinkt bekömmlich meine Schmerzen
Und gebt mir euer Sein
zum Lohn
. (Sprachlich schöner)Ein Feuerball,
der hinter Lidern
(In deiner Version "hinter" unnatürlich betont)Erglüht, fri
sst sich
zur Seele fort.
("Frisst sich" möchte eigentlich auf dem ersten Wort betont sein, aber das wäre ein betonter Auftakt)Im Sterben noch den Gruß erwidern
,Ein Lächeln für ein leeres Wort
.Der Grenzstein fällt, es treibt darüber, (Sonst männliche Kadenz - alle anderen Str. haben weibliche in Z1 und 3. Zudem so klarer Reim dieser Zeilen)Zurück ins Sein das volle Herz
.Ich fließe in die Welt hinüber
,Und mit mir fließt mein
stiller Schmerz
. (Sonst nur drei Heber)Alles, was ich sonst noch leicht bemängeln könnte, ware die doppelte Verwendung des doch schon SEHR ausgeleierten "Herz/Schmerz"-Reimes (S2Z1/3 und S4Z2/4).
Ansonsten sehr gern gelesen und bearbeitet!

LG, eKy