Autor Thema: Güteklasse A  (Gelesen 2223 mal)

Copper

Güteklasse A
« am: Mai 06, 2025, 21:51:18 »
Ist spät am Abend man nicht satt,
ist glücklich der, der Eier hat.
Ob hart gekocht, gerührt, geschlagen
fünf Eier füllen schnell den Magen
und sind schön warm noch obendrein,
ja, Eier schmecken köstlich fein.
Am besten schmecken mir nur die;
von Nachbars buntem Federvieh.
Ich will mir schnell mal welche holen,
in dunkler Nacht auf leisen Sohlen.
« Letzte Änderung: Mai 08, 2025, 14:54:44 von Copper »

gummibaum

Re: Güteklasse A
« Antwort #1 am: Mai 07, 2025, 12:14:45 »
Lieber Copper,
mir scheint, du beklaust den Nachbarn und seine Hühner bei Nacht. Schlingel!

Ich würde schreiben:

Am besten schmecken mir nur die
von Nachbars buntem Federvieh.

Gern gelesen.
LG g

Copper

Re: Güteklasse A
« Antwort #2 am: Mai 08, 2025, 14:55:45 »
Hallo Gummibaum,
danke für die Verbesserung.

Copper

Re: Güteklasse A
« Antwort #3 am: September 03, 2025, 14:44:50 »
Was sagt Ihr dazu:

In der Dämmerung des Abends, wenn der Hunger einen überkommt, bietet sich das Bild eines glücklichen Menschen an, der Eier zur Verfügung hat. Die Zeilen beschreiben, wie vielseitig Eier zubereitet werden können – hartgekocht, gerührt oder geschlagen. Ungeachtet der Zubereitungsart sind es fünf Eier, die schnell für eine sättigende Mahlzeit sorgen und zudem noch warm serviert werden können. Diese warme Speise ist nicht nur befriedigend, sondern auch äußerst schmackhaft.

Essen ist oft mit persönlichen Vorlieben verbunden, und im Gedicht wird deutlich, dass der lyrische Ich-Gegensatz besonders die Eier des Nachbarhauses schätzt. Diese Vorliebe für die bunten Eier des Nachbars zeigt eine kindliche Begeisterung und Neugierde für einfache, alltägliche Dinge, die in der Nähe zu finden sind. Egg als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit wird hervorgehoben und trägt zur Schaffung einer positiven, heiteren Atmosphäre bei.

Die Entscheidung, sich in der Dunkelheit leise auf den Weg zu machen, um Eier zu holen, verstärkt das Gefühl von Abenteuer und Unbeschwertheit. In dieser nächtlichen Umgebung wird der Akt des Eierholens zu etwas Aufregendem und Geheimnisvollem. Der Leser wird in eine kindliche Vorstellungskraft versetzt, wo kleine Dinge wie Eier große Freude bereiten können.

Das Motiv des nächtlichen Abenteuers spielt eine zentrale Rolle und spricht die Phantasie des Lesers an. Die abendliche Ruhe und Dunkelheit schaffen eine Kulisse, in der der einfache Akt des Eierholens zu einem kleinen, aber bedeutenden Unterfangen wird. Es symbolisiert nicht nur den Hunger nach Nahrung, sondern auch das Verlangen nach Freude und einfachen Vergnügungen im Leben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gedicht eine charmante Erzählung über den Genuss von Eiern im Spätnachtsmoment darstellt, während es gleichzeitig die Freude an der einfachen Handlung des Sammelns und der kulinarischen Zubereitung verdeutlicht. Durch die bildhafte Sprache und den kindlichen Entdeckungsgeist wird der Leser eingeladen, sich zurückzuerinnern an eigene Erfahrungen mit Essen und den kleinen Freuden des Lebens. Eier sind hier nicht nur ein Nahrungsmittel, sondern auch ein Symbol für Glück und Zufriedenheit in der Einfachheit. In diesem Sinne zeigt das Gedicht, wie solche kleineren Dinge große Bedeutung im Alltag haben können.

Endlich weiß ich, was ich ausdrücken wollte:)

Gruß Copper.
« Letzte Änderung: September 03, 2025, 14:47:16 von Copper »

gummibaum

Re: Güteklasse A
« Antwort #4 am: September 03, 2025, 23:29:02 »
Lieber Copper,

das liest sich wie eine Interpretation von ChatGPT.

LG g

Erich Kykal

Re: Güteklasse A
« Antwort #5 am: September 03, 2025, 23:29:24 »
Hi Cop!

Viel Analyse für ein wenig Gedicht über Eier!  ;)

Ich habe früher auch mal eine Zeit lang Eier verspeist, nur eins oder zwei am Tag, bis mein Gesundheitszustand es mir verunmöglichte.
Man sagt ja, eins pro Tag sei allemal genug, mehr davon könnten auf Dauer sogar Probleme verursachen.

Nachvollziehbar die Begeisterung des Eierfans, weniger allerdings, warum ausgerechnet nur die Eier von Nachbars Hühnern so schmackhaft sein sollen - Eier sind Eier, oder?
Der Eierdiebstahl aus niederen Motiven nackter Gier (Sicher nicht Abenteuerlust!) ist natürlich abzulehnen.  :P ;)

Amüsiert gelesen.

LG, eKy
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

Copper

Re: Güteklasse A
« Antwort #6 am: September 04, 2025, 12:27:01 »
Hallo Gummibaum,

Respekt, richtig erkannt. ChatGPT. Wollte es Euch nur mal zeigen. Es ist  unterhaltsam und lustig eine Zusammenfassung von einer KI zu lesen. finde ich.

Hallo Erich,

ich habe das geschrieben, da damals mein Nachbar sich Hühner zugelegt hat.
Danke für den Kommentar.

Freibier schmeckt am Besten, sagt man >:D
« Letzte Änderung: September 04, 2025, 12:28:47 von Copper »