Hi, Gum!
S1Z4 - Ich glaube nicht, dass man das so sagen kann. Jemanden erschlafft lähmen? Da stimmt der Bezug nicht, kein logischer kausaler Zusammenhang!
So wie du es schreibst, bezieht sich das "erschlafft" als Adverb auf "lähmen", nicht auf einen nicht genannten Lebenspartner. Das erklärt sich so nicht.
S2Z4 - Dass das Lebenslicht schaudert, ist als Bild sonderbar. Es ist etwas, was man ausbläst, das erlischt - aber dass es personifiziert schaudert, halte ich für zu weit hergeholt, ebenso wie die Vorstellung, diesen Terminus stellvertretend für die Person zu verwenden, die hier beschrieben ist.
Im zweiten Satzteil (nach dem Bindestrich) nehme ich durchaus Bezug auf die von dir avisierte "1. Bedeutung". Dass ein allgemeiner - wenn auch poetischer - Begriff für eine bestimmte Person steht, ist für den Leser nicht unmittelbar nachvollziehbar.
Bei 2. Beschau des Satzes erkenne ich aber nun das eigentliche Problem: Kann man in einem Satzkonstrukt "schaudern" so verwenden?
"Sich im Dunkel zu verpuppen, schauderte sein Lebenslicht." Hier könnte man sagen: "minderte", das gäbe Sinn - aber "schaudern" kann nur eine Person, nicht eine Person eine andere, und auch nicht ein Satzteil mit dem Wortlaut "Sich im Dunkel zu verpuppen" eine andere Person oder Personifizierung. So wie du es schreibst, nimmt das Wort aber genau darauf Bezug - ich halte diese Anwendung für falsch.
LG, eKy