Hi, letreo!
Schön geschrieben, bloß ein paar kleine Auftaktschwächen und einen Hauch Stilistisches darf ich vielleicht korrigieren:
Vor meinem Fenster steht ein Baum,
ich stell mir vor, das wärest Du.
Das ist ein wunderschöner Traum,
euphorisch winke ich Dir zu.
Ich schicke Dir ein schönes Lachen
und viele Küsse in die Ferne.
Ich stell mir vor, was wir so machen,
und weiß genau, wir machen 's gerne.
Ich würde ja
noch hier verweilen,
in diesem wundervollen Traum,
doch muss ich mich
zuletzt beeilen,
will schnell noch pflanzen einen Baum.
Ich kann nicht in die Zukunft seh
en,
nur eines weiß ich sehr genau,
ein Baum wird vor dem Fenster steh
en,
und bald schon bin ich Deine Frau.
S2Z1-4 und S3Z1 hatten betonte Auftakte in einem Gedicht mit unbetontem Auftakt. Das ist ein metrischer Fehler.
S3Z1 - "noch hier" liest sich so herum runder.
S3Z3 - Deine Version "doch
muss ich
mich jetzt be
eilen": xXxX
xxXx - Senkungsprall "jetzt be-", da fehlt eine Hebung dazwischen.
Die Altern.: "doch
muss ich
mich zu
letzt be
eilen": xXxXxXxXx passt ins gewählte Schema.
S4Z1,3 - Wozu hier die Verkürzung? Ich würde dem Kadenzenschema von S3 folgen, das klingt viel besser. Die durchgehend männlichen Kadenzen von S1 werden durch die durchgehend weiblichen Kadenzen von S2 ausgeglichen, S3 und 4 folgen mit wechselnden Kadenzen: mmmm - wwww - wmwm - wmwm.
Sehr gern gelesen!

LG, eKy