Autor Thema: Gartenidyll  (Gelesen 1202 mal)

Fridolin

Gartenidyll
« am: M?RZ 18, 2014, 10:37:23 »
Wie herrlich unser Garten lenzt,
mit bunten Frühlingsarten glänzt:
Im Kätzchenschmuck stehn Birken, Weide,
geschwisterlich, so wirken beide.
Zum Garten seh ich Walter fegen,
der Nachbar kommt der Falter wegen.
"Das müssen Pfauenaugen sein,
sie stellen sich zum Saugen ein.
Ach, wenn doch draußen Lärmer schwiegen,
Wenn wir im Gras wie Schwärmer liegen,
wo im forsythienzarten Gold
man höchstes Lob dem Garten zollt."

Erich Kykal

Re:Gartenidyll
« Antwort #1 am: M?RZ 18, 2014, 19:22:13 »
Hi, Fridolin!

Sehr gut geschüttelt, nur schade, dass der erste Schüttelreim scheinbar unrein ist. Sonst stünde da: "Garten lenzt" - "Larten genzt"! ;D

Bei dir wird nur das "G" verschoben, und aus dem "e" wird ein "ä". Geht das noch als Schüttelreim durch? Ich kenne die genauen Regeln nicht...

Dennoch sehr gern gelesen!

LG, eKy
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

cyparis

Re:Gartenidyll
« Antwort #2 am: M?RZ 18, 2014, 19:33:30 »
Lieber Fridolin,

ich bin auch über den ersten Schüttler gestolpert, aber was macht das schon, bei einem so reizenden und verlockenden Frühlingsgedicht!
Pfauenauge möchte man sein.... :)


Herzlichen Gruß
von
Cyparis
Der Schönheit treu ergeben
(Lady Anne von Camster & Glencairn)
copyright auf alle Texte

Fridolin

Re:Gartenidyll
« Antwort #3 am: M?RZ 18, 2014, 20:25:39 »
Liebe cyparis, lieberErich,

der erste Schüttler klingt etwas ungewohnt. Ich beschreibe mal die grundsätzlichen Regeln für Schüttelreime:

Grundformen des Schüttelreims (nach Sita Steen):

1. Jeder Fuchs - Feder jux
Normalfall, bei dem die beiden Anfangsbuchstaben der betonten Reimsilben miteinander vertauscht werden

2. Ostreisen - Rosteisen
    immer Schwein - Schwimmer ein
Kombinationen, in denen nicht zwei Konsonanten ausgetauscht werden, sondern der eine Konsonant oder eine Konsonantengruppe den Platz wechselt

3. Preisschwellen - Schweiß prellen
In diesem Fall geht den tontragenenden Reimvokalen eine Gruppe von jeweils zwei Konsonanten voraus, die geschlossen vertauscht wird.

4. Ränkeschmied - Schränke mied
Es ist bei Konsonantengruppen auch möglich, nur einen Teil davon zu vertauschen, wenn der Endreim erhalten bleibt.

Der erste Schüttler in meinem Gedicht folgt Nr. 4:

Garten lenzt Arten glänzt

"e" und "ä" in Reimen gelten schon lange allgeim nicht als unrein, warum soll das in Schüttelreimen anders sein?

Goethe:
Dass ich erkenne, was die Welt
im Innersten zusammenhält.

Angeregt wurde ich zu meinem Gedicht, als ich gestern mit meiner Frau Bärlauch gesammelt haben und uns Pfauenaugen und C-Falter entgegen flatterten. So früh im Jahr hab ich das noch nie erlebt. Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei, aber ich habe diese Schmetterlinge schon oft fotografieren können.

Ich danke fürs Lesen und Kommentieren.

Liebe Grüße
Fridolin

Erich Kykal

Re:Gartenidyll
« Antwort #4 am: M?RZ 19, 2014, 01:13:24 »
Hi, Fridolin!

Vielen Dank für die Erklärung! :)

LG, eKy
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

cyparis

Re:Gartenidyll
« Antwort #5 am: M?RZ 19, 2014, 08:52:33 »
Jetzt herrscht wieder eitel Freude und Sonnenschein! :D
Der Schönheit treu ergeben
(Lady Anne von Camster & Glencairn)
copyright auf alle Texte