Autor Thema: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit  (Gelesen 1655 mal)

Martin Römer

  • Gast
Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« am: April 14, 2020, 18:42:27 »
Wenn mich die Wut packt, kann ich zum Berserker werden - ich habe eindeutig eine gewalttätige Ader....

Für deine kinderwonnenkranke Ignoranz
mag einstens dich ein wertes Drachentierchen lecken.
Ich weiß in meiner Ruh: ich hab den größten Schwanz
und lebe doch seit Jahr und Tag in Angst und Schrecken.

Dich rührt nicht eine umgedrehte Psychiatrie,
dich rührt der Panzer nicht, der vor den Weiblein modert?
Das Psychopathentum hat keine Schranken hie
und niemand weiß, was in den Gottmenschherzen lodert.

Des Morgens nehme ich das Kreuz von diesem Fest
und schaffe Schwein für Schwein zu Irren oder Leichen.
Ich fiel als Engelchen in jedes Schlangennest
und brauche wie bei Zärtlichkeit kein Salbungszeichen.


*****

Es ist ja auch die Frage, wie meine Psychopathen-Polizei kriminalistisch und dergleichen gehandhabt wird.
Denn eigentlich müssten diese im Verhältnis lächerlich geringen Aktionen ja als schwere Straftaten betrachtet werden.
Wenn das schon ziemlich Närrische noch unglaublich närrischer werden sollte - was soll man davon halten?
Als dürften lustvolle Sadisten und Exzesszustände von Perversen nach 100 Jahren nicht bereinigt werden.
Es muss die Fahrtrichtung sein, diese Krankenfeste und Perversionen einzudämmen, aber nicht neue zu beginnen.
Wer mir zum tausendsten Mal Perversionen unterstellt und dergleichen Bilder erwirkt, der passe auf seine Beine auf.
Das gilt auch für Rudi Cerne und das Rattenpack von den Bullen.


*****


https://www.youtube.com/watch?v=kykaivU4CsM&feature=youtu.be&t=124 --- Was ist denn los, mein seltsam stiller Eremit? Erschau, wie höchste Kraft in sanftem Glanz geschieht......
https://www.youtube.com/watch?v=kykaivU4CsM&feature=youtu.be&t=124 --- Was ist denn los, mein seltsam stiller Eremit? Erschau, wie höchste Kraft in sanftem Glanz geschieht......
https://www.youtube.com/watch?v=kykaivU4CsM&feature=youtu.be&t=124 --- Was ist denn los, mein seltsam stiller Eremit? Erschau, wie höchste Kraft in sanftem Glanz geschieht......

https://www.youtube.com/watch?v=kykaivU4CsM&feature=youtu.be&t=124 --- Ich hab genug zu meinem Angesicht gehört - ich knalle alles ab, was meinen Frieden stört......
https://www.youtube.com/watch?v=kykaivU4CsM&feature=youtu.be&t=124 --- Ich hab genug zu meinem Angesicht gehört - ich knalle alles ab, was meinen Frieden stört......
https://www.youtube.com/watch?v=kykaivU4CsM&feature=youtu.be&t=124 --- Ich hab genug zu meinem Angesicht gehört - ich knalle alles ab, was meinen Frieden stört......




Erich Kykal

Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #1 am: April 14, 2020, 20:52:18 »
Hi MR!

Liest sich rund und süffig, der Furor verleiht dem Werk innere Dynamik und Verve. Sprachlich hast du echt was los!

Viele der Bilder erschließen sich mir nach wie vor nicht, aber die Grundrichtung scheint sich mir mitzuteilen: Doppelmoral, Scheinheiligkeit, Heimtücke der sog. Gesellschaft und ein desillusioniertes LyrIch, das nicht ablässt, aus Prinzip dagegen anzurennen.

Der Link kommt nicht zum ersten Mal vor - bist du Mercedeshasser? Und wer ist in deinen Augen ein Perverser?

LG, eKy
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

Eisenvorhang

  • Gast
Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #2 am: April 14, 2020, 21:02:45 »
Ich glaube, er liebt den AMG!

Wenn man diverse Bezüge zu entschlüsseln weiß, gerade wiederkehrende Begrifflichkeiten, dann lassen sich die Texte schon bis zu einem gewissen Grad für mich aufdröseln.
Ignoranz ist für mich immer eine Waffe der Schwachen!

Trotzdem fällt es mir schwer die Syntax zu entschlüsseln... Ein modernder Panzer (würde ja gehen, wenn er aus Holz bestünde), eine umgedrehte Psychiatrie (Steht das für seelische Gesundheit?)
Was ich mich frage ist, ob auch klare Gedichte von ihm die Sprache halten können!
Was keine Kritik ist, viel mehr eine liebgemeinte Aufforderung. :)


vlg

EV

Erich Kykal

Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #3 am: April 15, 2020, 12:38:27 »
Hi EV!

Martin schreibt offenbar extrem in Bildern und (aus seiner Sicht scheinbar klaren) Analogien. Ich habe schon oft versucht ihm klarzumachen, dass andere mit anderen Wahrnehmungsfiltern und Erfahrungsschätzen das meiste davon nicht oder nur marginal nachvollziehen können, aber er ist in diesem Punkt leider beratungsresistent. Auch seine Erklärungsversuche bieten keine klaren Erläuterungen, sondern nur dasselbe "wirre" Bilderwechseln in komplexen Satzverschachtelungen, bloß dann in Prosa.
So weiß ich bis heute nicht, wer mit dem Gespenstlein gemeint ist, das in jedem Werk auftaucht. Auch bekam ich nie eine wirklich sinnstiftende Erklärung zu einem seiner Werke, nur weitere rätselhafte Anmerkungen, Andeutungen und blumige Tiraden. Er ist kein Freund des klaren Wortes ...

Belassen wir es dabei - manches kann und soll man vielleicht auch nicht ändern. Martin ist für mich als Leser ein Rätsel und wird wohl eines bleiben. Sein gutes Recht, ich bin der letzte, der Offenbarungseide einfordern würde. Erfreuen wir uns an der schönen Sprache und zucken lapidar die Achseln, wenn uns wieder mal der Wunsch nach einem stringenten Sinnzusammenhang in nachvollziehbaren Sprachkonstrukten überkommt.  ;)

LG, eKy
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

Martin Römer

  • Gast
Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #4 am: April 15, 2020, 21:07:57 »
Das Geistlein ist ob meiner Faulheit sehr bekümmert
und taucht bei deinem recht frivolen Gang in Hass.
Wie bitterlich ward doch das Schneckenhaus zertrümmert.
Du hast doch Glück, nicht wahr? Dein Leib ist morgen kalt,
indes birgt Trost das Dunkel ohne Unterlass
dem Prinzlein in den Elendsstunden der Gewalt.



https://www.youtube.com/watch?v=qGAUP8cU2-I
Vielleicht gewahrst du diesen Geisterschall: ach Kindchen, lang schon gab es keinen Knall.....


Erich Kykal

Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #5 am: April 15, 2020, 22:50:01 »
Wie immer dieser Kommi auch gemeint gewesen sein mag - es ist genau, was ich meine: Man versteht einfach nicht, was Martin zu sagen versucht. Man vermutet eher schon beinahe, dass er ganz bewusst so undeutbar schreibt und sich heimlich ins Fäustchen lacht, wenn wieder mal jemand nachvollziehbar daran verzweifelt, was er so kryptisch von sich gibt!

Und wieder mal ein - zumindest aus meiner Sicht - völlig zusammenhanglos dazugeworfenes Mercedes-Video ...  ::) - Sorry, Martin: Ich VERSTEHE dich einfach NICHT!  :-\ ???

LG, eKy

Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

Martin Römer

  • Gast
Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #6 am: April 16, 2020, 00:26:06 »
Ja, was soll so kryptisch sein.
Ein Aspekt, ganz nebenbei gesagt, mag vielleicht das "Schwingende, Nachschwingende" sein.
Vom hundertfachen Dunkel wird gesprochen, beim nächsten Schritt passiert vielleicht was....?
Da geht es vielleicht mal in das Ungetrübte, während ich bei dir ja von deinem Alter und Krankheiten weiß.
Ich präferiere diese nonchalanten und geistig-pointierten Aussagen über die rüde Stampfdiktion, welche messerscharfe Augen vor sich hat.
Dafür werde ich mich auch nimmermehr rechtfertigen, es ist grauslich genug in dieser Endzeit damit.
Es ist auch eine Grauslichkeit schlechthin,
in einem eigentlich demütigen und stillen Sein, einem Schneckenhaus, lauter Psychopathen und Zerstörung zu haben.
Damit hätten sich andere schon lange umgebracht, anstatt dass sie die gefährliche "Selbstjustiz" versuchen -
hast du das verstanden?....

Nein, auf diesen letzten Spaziergängen lache ich nicht. Da bestimmen Bangnis und Elend meinen Schritt.
Sowieso entspricht das Lachen nicht so meiner Facon.

Generell, wenn ich die ganzen Punkte sehe.....
Ich bin vielleicht einer von einem alten Stamm, der letzte Mohikaner, wie man so schön sagt.
So sehe ich auch in der Endzeit weniger den Niveauverfall als Problem, sondern mehr den Verlust an Substanziellem und dergleichen.
Ich habe es gerne ernsthaft und in gewisser Weise herzenskultiviert.
Daran wird dir doch nichts missfallen.


Du weißt vielleicht, die Wiesenfürstin war mir näher.
Vom hundertfachen Blutrausch Psyche ging die Kunde.
Wir machen bitte schwere Wolken nicht noch zäher.
Entschlummer dem Frivolen, ruft zur Geisterstunde


M.
Adm in spe


Eisenvorhang

  • Gast
Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #7 am: April 16, 2020, 11:23:51 »

Belassen wir es dabei - manches kann und soll man vielleicht auch nicht ändern. Martin ist für mich als Leser ein Rätsel und wird wohl eines bleiben. Sein gutes Recht, ich bin der letzte, der Offenbarungseide einfordern würde. Erfreuen wir uns an der schönen Sprache und zucken lapidar die Achseln, wenn uns wieder mal der Wunsch nach einem stringenten Sinnzusammenhang in nachvollziehbaren Sprachkonstrukten überkommt.  ;)

LG, eKy

Wir leben in einer anderen Zeit! Schau dir mal die Lyrik an, die 2020 erfolgreich ist. Da sind die Texte von Martin teilweise noch sehr klar.
Im Gegensatz zu Dir, lieber Erich, bin ich hin und wieder auch ein Freund lyrischer Offenheit.

Für mich werfen die Texte von Martin vor allem eine Frage auf: Wie lässt sich wunderschöne Poesie, also jene, die uns unter die Haut geht, heute gut transformieren.
Wie wäre denn ein Rilke in 2020? Wie wäre ein Hesse in 2020?

Die moderne Lyrik, welche vor allem im Verlag und aufm Markt funktioniert, ist, komplett frei von Metren, trotzdem oft Strophen gebunden.
Es kann doch nicht sein, dass der schöne Wohlklang nur in der Sprache der "Alten" steckt.

Ich bin oft auf lyrikline unterwegs und die Projekte und Poeten, welche preisgekrönt sind... Für mich ist das alles ein riesiger Schwachsinn.
Es klingt nicht schön, es existiert kein Metrum... Bitte wonach wird diese Art der Schriftstellerei bewertet?
Werner Söllner mag ich ganz gerne...

Wie Martin schreibt finde ich vollkommen okay, denn Schrift ist ja Sprachkunst... Kunst hin oder her, es ist okay und ich lese alle seine Texte. Und jedesmal wenn denke, ich habe das Beet enträtzelt, folgt irgendwas, was mich tiefer in Verwirrung wirft.

Ich glaube nicht, dass er uns auslacht - wir leben doch alle in unserer eigenen Welt.

vlg

EV
« Letzte Änderung: April 16, 2020, 11:42:55 von Eisenvorhang »

Erich Kykal

Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #8 am: April 16, 2020, 12:59:08 »
Hi EV!

Wenn ich einen Vergleich bemühen darf: Gedichte sollen für mich sein wie die Gemälde alter Meister, oder meinetwegen noch im- oder expressionistische Werke: Man sieht sie an und kennt sich aus.
So viel ich der modernen abstrakten Kunst mitunter auch abgewinnen kann - ohne Erklärung des Malers, WAS er wohl damit aussagen wollte, funktioniert diese Kunst nicht mehr. Sie erschließt sich dem Betrachter nicht mehr von selbst. So bleibt sie ohne nur gefälliges Dekor.

Martins Lyrik erinnert mich an Surrealismus a la Savador Dali: Wunderschön gemalt, durchaus realistisch, jedoch fantastisch - aber WAS wollte der Künstler damit aussagen? Wenn ich mir zB seine Wolkentiere anschaue, mit ganzen Städten aufm Buckel und endlos langen, megadünnen Stelzenbeinen, dann ist das zwar gewaltig und wunderschön, aber eben auch total verwirrend, und nebenbei physikalisch unmöglich. Man schwelgt in der Größe des Dargestellten - und hat keine Ahnung, was das soll. Vielen mag dies genügen - das Bild für sich selbst - aber ich will mehr.

Ich möchte mich auskennen, wenn ich ein Gedicht lese, zumindest so weit, dass ich nachvollziehen kann, was die grundsätzliche Intention das Autors ist. Die Sprachbilder in Gedichten geben leider nicht so viel an Opulenz her wie gemalte, dieser Reiz des Surrealen alleine genügt mir hier nicht. Ich will wissen, worum es wirklich geht. Einen erkennbaren roten Faden, einen klar nachvollziehbaren Sinnzusammenhang, der nicht so extrem verschlüsselt und transzendiert ist, dass er sich dem Leser sofort erschließt, auch wenn er über andere Erfahrungswerte und Wahrnehmungsfilter verfügt als der Autor.

Sprache vermag dies durchaus, ich ich bemühe mich immer, so zu schreiben. Nicht immer gelingt es, klar - aber Martin verstehe ich eigentlich NIE. Ich schwelge in der Pracht seiner Sprache, die von großer Begabung zeugt, der Rest jedoch verbleibt - ebenso wie er selbst - ein Geheimnis. Bis heute weiß ich nicht: Ist er Mann oder Frau, alt oder jung, frei oder Patient in einer Nervenklinik, freiwillig oder in Sicherheitsverwahrung - er gibt nichts preis, selbst seine Erklärungs"versuche" sind rätselhafte Texte ohne klare Aussagen oder Bekenntnisse. Er ist wie Teflon - nicht greifbar, man gleitet immer nur an seinem glatten Wortorchester ab, das bestenfalls Andeutungen schenkt. Für jemanden wie mich, der geradeheraus ist und sich müht, in allem verständlich zu sein, ist dies extrem enervierend.


Aber sei's drum - wie gesagt, ich verlange keine Offenbarungseide. Nur vertändliche Lyrik wäre schön ...
Und ich verstehe natürlich, dass Martin nicht wegen EINES grummelnden Lesers beginnen wird, seinen Stil zu überdenken. Würde ich ja auch nicht. Ich finde es - aus meiner egoistischen Sicht - nur traurig, dass so begabte Sprachkunst bewusst im Unverständlichen bleibt, die Aussagen verbergend unter zahllosen bildhaften Symbolen, die keiner dechiffrieren kann. Für mich ist es fast wie eine andere Sprache ...

Aber  - wie auch schon erwähnt - viellecht liegt es ja auch an mir, und ich bin einfach zu blöd oder starr, um diese Art zu dichten zu kapieren.

LG, eKy
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

Eisenvorhang

  • Gast
Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #9 am: April 16, 2020, 14:35:26 »
Auf eine Weise funktionieren ja seine Gedichte: Sie lassen uns diskutieren! Somit haben sie vielen anderen Gedichten einiges voraus.
Ich persönlich denke, dass er vieles aus seinem Leben in den Gedichten verarbeitet. Verniedlichungen Sympathien darstellen und jeder Gram in ein wütendes Wortspektakel Verkleidung findet.
Oft lese ich auch Unverständnis heraus, Anklagen aus seiner Sicht gegenüber Vorwürfen Martin gegenüber, Unverständnis, welches in seinem Leben aufzieht und herrscht.
Nur eben auf seine Weise - er klagt ja auch an, dass er es leid hat, sich erklären zu müssen.
Ich bewundere auf alle Fälle für seinen Mut, sein Ding zu machen und sich nicht zu verbiegen, nur weil paar Halbaffen wie wir die Materie nicht verstehen.  ;D ;D

In mir schlummert ein ähnlicher Drang, den ich aber oft aus Furcht vor vernichtender Kritik beiseite schiebe. Weswegen manches fürs Forum ist und manches nur für mich.
Wie auch immer: Fakt ist aber! Seine Sprache ist klar und korrekt, die Bilder sind nur im Schleier des Nebels verborgen.

Und dafür bin ich offen und werde einfach weiter grübeln!

vlg

EV
« Letzte Änderung: April 16, 2020, 14:51:47 von Eisenvorhang »

Martin Römer

  • Gast
Re: Erzürnung über sumpfige Erhabenheit
« Antwort #10 am: April 17, 2020, 01:35:07 »
Wir machen nächstens bitte nicht so ein Gelärme.
Ich wollte künden hier von schwerer Tyrannei.
Ich hab im Leben nur die jammervolle Therme
und fühle nimmermehr Genuß an Spielerei.

ps.: wer ist geistlein?

Dich hat der Lichtstrom meiner Tochter nicht erweicht?
Dich haben närrische Perverse nicht bekommen?
Dein Tag ist freundlich und dein Gang ist allzu leicht,
mein Jung indes hat nun genug in Qual geschwommen.

Er nimmt die Waffe, dann erst macht er den Roman.
Er kann nur als Soldat der weißen Rose scheiden.
Was siehst du denn in Endzeittagen auf der Bahn?
Sein letzter Atemzug noch würde dich entkleiden......




https://youtu.be/WK0OezH-YXk?t=191 --- der Poet und das PS-Ungeheuer