Hallo Erich,
erst mal danke für Dein Lob, sogar mit Hut!
Das Komma werde ich noch einfügen, das war ein Schreibfehler. Beim Lesen kann ich Komma und Punkt nicht mehr unterscheiden, muss also immer die richtige Taste treffen.
Was Perlmutt angeht, so hatte ich zuerst so formuliert: "...mit silbrig schimmerndem Perlmutt umwoben...". Ich bin dann darauf hingewiesen worden, dass die Stelle stolpert, weil man Perlmutt auf der ersten Silbe betont.
Nun, ich habe den Duden befragt und dort heißt es tatsächlich, dass die Betonung auf der ersten Silbe liegt (Ursprung: Perlmutter), dass aber beides möglich ist, wobei die Betonung auf der zweiten Silbe eher ungebräuchlich ist.
Da sind also in der Tat auch regionale Unterschiede und ich habe mich für das Gebräuchlichere entschieden und geändert.
Mag sein, dass sich der Vers nun so, wie Du sagst, schwierig liest, allein, mir ist hier der eindeutige Hinweis auf die Perle wichtiger. Die Strophen zeichnen in gewisser Weise die Entstehung einer Perle nach: Sandkorn in die Schale - Ummantelung mit Perlmutt - fertige Perle. Das wiederum kommt mit der bestehenden Formulierung deutlicher heraus.
Vielen Dank nochmal und herzlichen Gruß!
Galapapa