Hi, Daisy!
Das lustige Metier ist - zumindest bei Lyrik - nicht so meins. Dennoch fiel mir folgendes auf:
Neulich fuhr der Bauer Merkel In dieser Str. beginnen die Zeilen betont, haben 4 Heber.
auf den Markt mit einem Ferkel,
um dort dieses zu verkaufen
und um sich später zu besaufen. Diese Zeile beginnt unbetont. Korrektur: Streiche das "um", dann stimmt der Rhythmus wieder.
Das Ferkel spielte da nicht mit, Hier nun (und weiterhin) beginnen die Zeilen unbetont, also mit Auftakt: Erst die 2. Silbe ist betont. Ein metrischer Bruch.
gab Bauer Merkel einen Tritt.
Es quiekte laut, es quiekte schrill,
verdrückte sich letztendlich still
und heimlich in der Menschenmenge,
denn auf dem Markt herrschte Gedränge. Das "herrschte" müsste auf der 2. Silbe betont werden, um im Takt zu bleiben. Korrektur: "gab's" oder "war".
Der Merkel stürzte hinterdrein,
suchte da und dort sein Schwein,
doch hatte er auch nach zwei Stunden
nicht eine Spur von ihm gefunden.
So ging er schließlich hin zur Wache,
erklärte dort die ganze Sache.
Der Wachmann, der vom Fall erfuhr,
belehrte Bauer Merkel nur:
"Sie sehn, man sollte in den Gassen
auf keinen Fall die Sau rauslassen!"
Mein Rat: S1 dem mehrheitlichen Metrum anpassen: 4 Heber, unbetonter Beginn. Vorschlag:
"Vor kurzem fuhr der Bauer Merkel
zum Markte hin mit seinem Ferkel,
um jenes dortselbst zu verkaufen,
und um sich später zu besaufen."
Natürlich könntest du auch den Rest der 1. Str. anpassen:
"Ferkel spielte da nicht mit,
gab dem Bauern einen Tritt,
quiekte laut und qiuekte schrill,
drückte sich letztendlich still
in die große Menschenmenge,
denn zu Markte herrscht Gedränge." usw...
Hier nun sind es 4 Heber mit betontem Beginn, wie bei S1.
Eine ähnliche Geschichte kenne ich übrigens von Wilhelm Busch - natürlich genial mit Zeichnungen versehen!
http://www.zeno.org/Literatur/M/Busch,+Wilhelm/Vermischtes/Fliegende+Bl%C3%A4tter+und+M%C3%BCnchner+Bilderbogen+1859+-+1864/Der+Bauer+und+sein+SchweinLG, eKy