Autor Thema: Tableetn fia de Bleedn  (Gelesen 1505 mal)

Seeräuber-Jenny

Tableetn fia de Bleedn
« am: August 22, 2014, 22:52:58 »
Vui Tableetn fia de Bleedn,
jedn Deppn sei Arznei.
In da näxtn Gummizuin is
fei scho gwieß a Platzerl frei.

Benzedrin, Amphetamin
und Valium und Librium,
Thorazin und Adolfin,
dos da au gscheit dei Kepferl brumm.

Bayer, Merck & Co. und Schering
und da Eidgenoss La Roche -
wuide Hund sans, dia wo gherig
da des Gift steckn ind Gosch.

Wia da Esel in da Gschichtn
schoaßt nocha des puare Gold
und des Handlsblatt ko brichtn,
dos fiad Hund da Rubel rollt.
« Letzte Änderung: August 24, 2014, 22:29:52 von Seeräuber-Jenny »
Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die
Seefahrer auf dem Meer richten wir unseren Kurs nach ihnen.
Carl Schurz

gummibaum

Re:Tableetn fia dia Bleedn
« Antwort #1 am: August 23, 2014, 00:22:56 »
Großartig witzig!  LG g

Phoenix-GEZ-frei

Re:Tableetn fia dia Bleedn
« Antwort #2 am: August 23, 2014, 08:03:51 »


Ha, das gefällt!

Außerordentlich mit durchschlagender Wirkung.

Ich bin resistent. ;D


Nicht aber gegenüber, Gedichte. DU!



Sehr gerne gelesen
Liebe Seeräuber-Jenny

Alles Gute für dich
vom Phoenix




Erich Kykal

Re:Tableetn fia dia Bleedn
« Antwort #3 am: August 23, 2014, 09:51:30 »
Hi, Jenny!

Ich glaub, mit "südlichen" Dialekten kenn ich mich besser aus! ;D

Wenn ich darf:

Vui Tableetn fia dia Bleedn, Wozu "dia"? Das "a" hinten würde so kein Dialekt verwenden. Einfach "di". Und: "Tablettn"
jedn Deppn sei Arznei.
In dr näxtn Gummizuin is
fei scho gwieß a Platzerl frei. "gwiss"

Benzedrin, Amphetamin
und Valium und Librium, Streiche "und", sonst unbetonter Auftakt.
Thorazin und Adolfin,
dos dr au gscheit dei Kepferl brumm. Streiche "au" für Takt. Aus "dr" mach "da".

Bayer, Merck & Co. und Schering
und dr Eidgenoss La Roche - "dr" sollte "da" heißen.
wuide Hund sans, dia wo gherig "di" ohne "a". "gierig" normal.
dia des Gift steckn ind Gosch.

Wia dr Esel in dea Gschichtn "dr -> da", "dea -> di"
schoaßt nocha des puare Gold Unkorrektes Konstrukt. Richtig: "schoaßn d'Leit des pure Gold,"
und des Handlsblatt ko brichtn,
dos fiad Hund dr Rubel rollt. "dr -> da"

Sehr gern gelesen! - Oide, des pfeift! ;)

LG, eKy
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

cyparis

Re:Tableetn fia dia Bleedn
« Antwort #4 am: August 23, 2014, 10:42:53 »
Mir gefällt das auch sehr, liebe Jenny!
vor allem der versteckten Hinweise auf eine berüchtigte Tablettennehmerin hin. :D
Erichs Hinweise sind sehr förderlich!!



Lieben Gruß
von
Cyparis
Der Schönheit treu ergeben
(Lady Anne von Camster & Glencairn)
copyright auf alle Texte

Seeräuber-Jenny

Re:Tableetn fia dia Bleedn
« Antwort #5 am: August 24, 2014, 22:28:08 »
Hallo ihr Lieben,

freut mich, dass ich euch mit meinem Gedicht erreichen konnte.

Ich lese gerade das Buch "Sucht - Profit - Sucht", in dem Günter Amendt die Rolle der Pharma-Industrie im Drogengeschäft beleuchtete, und diese Fakten lassen mir die Haare zu Berge stehen.

Schön, dass cypi die Thorazine-Träumende in den Zeilen wiedererkannt hat. ;)

Liebe Grüße
Jenny

***

Hi Erich,

danke für deine Überarbeitung! Als sozialisierte Allgäuerin bin ich mit dem Oberbairischen nur am Rande vertraut, und ich finde sie recht hilfreich, wenngleich ich einiges anders interpretiere:

"dia" – da ist tatsächlich der Gaul mit mir durchgegangen. "Di" heißt im Bayerischen "dich". Ich denke, "de" ist richtig.

"dia wo" aber würde wohl ein Bayer so aussprechen.

Das Wort "Tableetn" ist absichtlich so gewählt. Es ist eine Anspielung auf einen Tippfehler der Poetry-Userin Corazon, was mich zur Mundartdichtung veranlasste, denn spontan fielen mir dazu die "Bleedn" ein.

Zumindest die Allgäuer würden "gwieß" lang aussprechen. Im Oberbairischen bin ich mir nicht sicher.

Aus "dr" mach "da" – da gebe ich dir recht.

"gherig" – damit ist nicht "gierig" gemeint, sondern "gehörig".

"schoaßt nocha des puare Gold" – hier ist "scheißt du" gemeint, wobei das "du" verschluckt wird. Stimmt, ist ein wenig irreführend. Aber weil ich den "Patienten" als lyrisches Du anspreche, muss es wohl so bleiben.

"Benzedrin, Amphetamin
und Valium und Librium,
Thorazin und Adolfin,
dos dr au gscheit dei Kepferl brumm."


Hier habe ich die Auftakte zugunsten der Reime vernachlässigt. Wenn du die Zeilen hintereinander weg liest, stimmen jedoch Silbenzahl und Betonung.

Habe einige Vorschläge von dir übernommen. Ja, das sieht schon viel besser aus. Vielen Dank noch mal!

Lieben Gruß
Jenny


« Letzte Änderung: August 24, 2014, 22:40:45 von Seeräuber-Jenny »
Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die
Seefahrer auf dem Meer richten wir unseren Kurs nach ihnen.
Carl Schurz