Autor Thema: Entspannung in der Winterau  (Gelesen 1304 mal)

Ingo Baumgartner

Entspannung in der Winterau
« am: November 30, 2013, 11:05:33 »
So, jetzt wage ich mich wieder einmal hier ins Forum. Ich habe mir strafweise Zurückhaltung auferlegt, weil ich so ein schlechter Kommentierer bin.



Im Christmond friert der Aubach zu,
er deckt sich ab mit dünnem Eis.
Den Schnee drückt noch kein Wanderschuh,
nur Reif verhilft zu Winterweiß.

Erwartungsruhe,  Feierstunden,
ein Häher krächzt in dieses Schweigen.
Dem Damwild scheint das Moos zu munden,
das Hörnchen wippt in Fichtenzweigen.

Ein Kauz bäumt auf, kein Federrauschen,
der Geist des Dämmers hasst Gelärme.
Die Meise äugt, zwei Tauben tauschen
mit Schnabelspielen Seelenwärme.

Ein jäher Windstoß löst Kristalle
von Erlenzweigen, sie erglänzen
in schrägen Strahlenbündeln, alle
versuchen sich in Glitzertänzen.

Die Hektik einer andren Welt,
ganz nahe, nur ein Feldweg trennt.
Ein Zwiespalt, der sich jedem stellt,
der Urnatur und Alltag kennt.



Erich Kykal

Re:Entspannung in der Winterau
« Antwort #1 am: November 30, 2013, 16:09:53 »
Hi, Ingo!

Gut geschrieben, mit kleinen Schwächen, die ich nicht umhin kann hier darzulegen: ;)

S1Z2 - "er deckt sich ab mit dünnem Eis" - klingt unlyrisch (eher wie Handwerkersprache) und hat auch keine flüssige Sprachmelodie. Alternative: "er birgt sich unter dünnem Eis"

S3Z1 - Es müsste heißen: "Ein Kauz bäumt sich auf,..." - ohne dieses "sich" bleibt die Phrase unvollständig und falsch. Alternative: "Ein Käuzchen träumt,..." Oder: "Die Luft ist still,..."

S4Z4 - "versuchen sich"? Ist das nicht zuviel Personifizierung für winzige Kristallfragmente? Außerdem "versuchen" sie sich nicht darin - sie TUN es ja einfach: Sie tanzen durch die Lanzen aus Licht!
Alternative: "erweckt zu stummen Glitzertänzen."

S5Z1 - sprachlich schöner fände ich hier "andern" statt "andren". Es klänge auch gediegener, erhabener.
S5Z2 - würde ich gegebenenfalls mit einem Doppelpunkt beenden.

Sehr gern gelesen! Schöner Schlußgedanke!

LG, eKy
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

Ingo Baumgartner

Re:Entspannung in der Winterau
« Antwort #2 am: November 30, 2013, 16:26:10 »
Danke Erich, für die umfangreiche Besprechung: zum Kaut der bäumt sich nicht auf, der bäumt auf, er lehnt sich ja nicht auf, er setzt sich auf einen Ast - das nennnt man aufbäumen, z.B. die Hühner bäumen am Abend auf, das heißt, sie gehen nicht in den Stall, sonder fliegen auf die Äste eines Baumes. Ich kann mir aber vorstellen, dass diese Phrase gänzlich aus der Mode ist, außer im Dialekt, wo die Hühner heute noch "aufbaman" :D LG Ingo

Erich Kykal

Re:Entspannung in der Winterau
« Antwort #3 am: November 30, 2013, 16:29:12 »
Aha! Diese Bedeutung war mir gänzlich unbekannt. Zumindest wird sie so für viele Leser ebenfalls bestenfalls missverständlich sein. Vielen Dank für die Erläuterung!

LG, eKy
Ironie: Ich halte euch einen Spiegel vor, damit wir herzlich lachen können.
Sarkasmus: Ich halte euch einen Spiegel vor, weil ich von euch enttäuscht bin.
Zynismus: Ich halte euch einen Spiegel vor, aber ich glaube nicht mehr an euch.

cyparis

Re:Entspannung in der Winterau
« Antwort #4 am: November 30, 2013, 21:49:20 »
Lieber Ingo,


ein bestrickend schönes Gedicht!
Wie auch nicht anders zu erwarten war.

(Dass Komma nach Welt hätte ich weggelassen. Und das "Bäumen" kenne ich auch noch, wahlweise auch "Baumen" ).

Hab Dank dafür!

Jetzt aber mal ein ernstes Wörtchen:

Ich habe mir strafweise Zurückhaltung auferlegt, weil ich so ein schlechter Kommentierer bin.


Dir ist wohl bewußt, daß Du damit die Wiesenbewohner und nicht Dich selbst bestrafst?
Dafür gibt es garantiert keine Absolution! ;)

Ganz liebe Grüße
von
Cyparis
Der Schönheit treu ergeben
(Lady Anne von Camster & Glencairn)
copyright auf alle Texte