Hi Erich,
danke! Bin leider schon wieder zurück. Hat Spaß gemacht!
Lieben Gruß
Jenny
***
Hallo larin,
es muss nicht immer Demel sein! Im Landtmann, im Café Mozart und in dem kleinen Café im Hundertwasserhaus war's doch auch sehr fein!
343 Stufen, eng gewendelt, mit starkem Gegenverkehr und verstauchtem Fuß, wer könnte das jemals vergessen! Doch unser beschwerlicher Aufstieg wurde mit einem herrlichen Ausblick auf die Stadt belohnt. Und der Fuß ist auch wieder OK.
Klare Sicht war zwar in den nächsten Tagen nicht. Sowohl die Gloriette als auch das Himmelstor lagen im dichten Nebel. Doch als ich vor Qualtingers Gedenktafel im Heiligenkreuzerhof stand, war mir mal kurz, als hätte mich ein Engelsflügerl gestreift.
Die Gloriette, den Prater und den Kahlenberg werden wir bei Sonnenschein besuchen, und abends werden wir uns am Heurigen laben!

Lieben Gruß
Jenny
***
Hallo Curd,
Teufel noch mal, diese 343 Stufen hatten es wirklich in sich!

Aber am Ostseestrand ist es auch nicht viel besser: In der Petrikirche musste ich 196 Stufen erklimmen, um Rostock von oben zu sehen. Mittlerweile gibt’s da allerdings auch einen Aufzug.
Oh, so ein Punsch ist nicht zu verachten! Es gibt unzählige Sorten. Habe Eier-, Marillen- und Kirsch-Vanille- und Apfelstrudel-Punsch mit Rumrosinen probiert. Aber besonders lecker war der Hauspunsch, den larins Mann kredenzte, mit Rum und, als der alle war, mit Obstler.
Die Reblaus werden wir uns außerdem demnächst über die Leber laufen lassen.
Lieben Gruß
Jenny