Hi, Anouk!
Sieh da, du hast Potential! Wenn wir die kleinen Schwächen vor allem jugendlicher Dichter erst abgestellt haben, sehe ich da ein großes Werk heraufdämmern!
So dunkle Blumen malt die Nacht
auf deine Stirn – sei ohne Sorgen,
denn meine Hand aus Licht gemacht
"aus Licht gemacht" sollte als attributiver Einschub in Kommata gefasst werden.geleitet dich bis in den Morgen.
Diese Strophe ist ohne Fehl und Tadel: Alles reimt sich, das Kadenzenschema ist mwmw (männlich, weiblich, also betontes, unbetontes Versende). Man könnte - wäre man erbsenzählerisch - anmerken, dass die Auftakte von Z2 und 3 leicht indifferent sind - ein unkundiger oder "taktloser" Leser könnte sie betont anlesen, was natürlich hier falsch wäre und ihn aus dem Rhythmus würfe.
So sollte es nun weitergehen: Unbetonter Auftakt, vierhebige Zeilen (Heber oder Hebungen nennt man die betonten Silben in einer Verszeile), Kadenzenschema mwmw. Das gäbe einen klaren Rhythmus.
Auf deine Lider senkt sich Schlaf,
Leicht indifferenter Auftakt, aber das geht noch.dein Atem, der geht gar so schwer.
Hier wäre "er" statt "der" lyrischer.Ich treib die Schatten weg von dir,
zerschlage der Dämonen Heer.
In dieser Str. haben wir nun Kadenzenschema mmmm, und es gibt nur einen Reim (Z2/4). Das stört den Leserhythmus doch erheblich.
Oft schütteln Traum und Wahnsinn dich,
Stark indifferenter Auftakt! Ein unbetont gelesener klingt hier schon fast unnatürlich.es hockt der Alb voll Häme
Nur drei Heber - einer zu wenig. Altern.: "es hockt der Alb voll blanker Häme".auf deiner Brust – ich weis ihn fort,
Indifferenter Auftakt, geht aber.und mit ihm jede Träne.
Nur drei Heber! Altern.: "und mit ihm jede Trauerträne.".Auch hier haben wir nur einen (obendrein unsauberen) Reim. Die Kadenzen allerdings stimmen hier wieder.
Dein inner’ Wesen bald entsteigt
Der Apostroph ist unnötig, zerfleddert bloß das Schriftbild. Schöner: "Dein tiefes Wesen ...". Schlimmer ist die Inversion "bald entsteigt". Altern.: "dein tiefes Wesen, es entsteigt".den müden Gliedern, die wie Blei
so schwer auf kühlen Kissen ruhn
– Schlafes Bruder zieht vorbei.
Betonter Auftakt. Altern.: (Komma am Ende der Vorzeile)"wenn Schlafes Bruder ..." Auch hier eine unschöne Inversion (zieht vorbei).Inversionen sollte man in der zeitnahen Lyrik tunlichst vermeiden. Sie wirken geschraubt und unnatürlich - oder so, als wollte da jemand einen Text bewusst auf "alt" trimmen. Diese Str. kommt nun ganz ohne Reime aus, was gar keinem Schema mehr folgt.
So fliegen wir durch Dämmerstunden,
schlüpfen durch das Netz der Zeit,
Betonter Auftakt! Altern.: "entschlüpfen leicht dem Netz der Zeit,".zwei rast- und ruhlos Lichtgestalten
Die Verkürzung "ruhlos" wirkt unkorrekt und lyrisch überzogen antiquiert. Altern.: "zwei ruhelose Lichtgestalten".im Anblick der Unendlichkeit.
Leider auch hier nur ein Reim.
Gebettet in Nocturnens Armen,
der Puls der tiefen Nacht uns bindet,
Inversion.dass meine Seele deine küsst,
und was getrennt zusammenfindet.
Das fehlende Hilfszeitwort wirkt hier ebenfalls unzeitgemäß und auf lyrisch-antik geschraubt.Auch hier fehlt ein Reim, und man könnte die ganze Str. sprachlich harmonischer gestalten. Wenn ich darf:
Gebettet sacht in Morpheus' Armen
verbindet uns der Puls der Nacht,
wir küssen uns, denn sein Erbarmen
hat unsre Seelen groß gemacht.So soll es sein: klar unbetonte Auftakte, 4 Heber, harmomischer Sprachfluss - bloß das Kadenzenschema habe ich umgekehrt: "wmwm". Naja, nobody is perfect ...

Sehr gern gelesen und beklugfummelt!

LG, eKy