Hi Suf!
Was mir vor allem auffiel, waren die Zeitfehler:
S1 steht im Präsens, S2 beginnt im Präteritum.
Weiters steht dort in Z1 im Präteritum "riefen", im weiterführenden Satzteil in Z3 steht dann aber "da sind", also wieder Präsens. Das ginge mE. nur mit einem Doppelpunkt dazwischen. Auch Z2 passt zeitlich nicht hinein, denn das "Lesen" (der Hieroglyphen) müsste ja heute stattfinden, im Präsens, steht aber in der Mitvergangenheit. Das passt nicht, denn wie kann einer, der damals las, heute die Hieroglyphen erkennen?
Ich würde es so formulieren:
Ich habe hunderttausend Küsse
im Schließfach Glücksstadt deponiert
und zahllos, stapelweis gewisse
Genüsse, doch sei ungeniert:
Wo wir einander zu uns riefen,
und uns einander lasen dann,
stehn heute Rätselhieroglyphen,
die niemand mehr entziffern kann!
Das wäre zeitlich wie inhaltlich stringent und verständlicher für den Leser.
Sehr gern gelesen und drüber nachgesonnen!

LG, eKy